02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

nauere Visualisierung wiederum auf Basis<br />

von Dreiecksnetzen (Bild 2)<br />

- eine sehr akurate direkte Volumenvisualisierung<br />

von Blutgefäßen im Gehirn (zerebrale<br />

Gefäße), mit der Gefäßerkrankungen diagnostiziert<br />

werden (Bild 3) und<br />

- eine weitere Volumenvisualisierungsmethode,<br />

die speziell auf die Eigenschaften der<br />

Herzkranzgefäße in CT-Daten zugeschnit-<br />

Bild 4: Dargestellt sind die Herzkranzgefäße auf Basis einer hochaufgelösten<br />

Computer-tomographie, wobei die Gefäße durch ein<br />

Kontrastmittel sichtbar gemacht werden. Wie in Bild 3 werden die<br />

Bilddaten direkt auf Farbe und Transparenz abgebildet und kein<br />

Oberflächennetz erzeugt. Die Darstellungsparameter werden automatisch<br />

bestimmt und ermöglichen insbesondere die Hervorhebung<br />

der durch Pfeile gekennzeichneten Plaques, Ablagerungen<br />

in den Gefäßen, die auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße<br />

hinweisen.<br />

Forschungsseitig liegt der Schwerpunkt der<br />

Arbeitsgruppe „Algorithmische Geometrie“<br />

schon seit langem auf Fragestellungen im Umfeld<br />

des Exakten Geometrischen Rechnens.<br />

Geometrische Algorithmen werden typischerweise<br />

unter der Annahme entworfen und<br />

als korrekt bewiesen, dass eine exakte reelle<br />

Arithmetik zur Verfügung steht. Wird bei<br />

der Implementierung eines so entworfenen<br />

ten ist und deren mögliche Erkrankungen,<br />

vor allem Plaqueablagerungen automatisch<br />

hervorhebt (Bild 4).<br />

Prof. S. Schirra - Geometrisches Rechnen<br />

geometrischen Algorithmus dann Gleitkommaarithmetik<br />

einfach so als „reelle Arithmetik“<br />

verwendet, entstehen mehr oder weniger<br />

häufig rundungsfehlerbedingte Probleme: Die<br />

resultierende Software produziert Ergebnisse,<br />

die für gegebene Eingaben nicht korrekt sind,<br />

berechnet inhärent fehlerhafte Ergebnisse,<br />

gerät in eine Endlosschleife oder stürzt auf<br />

Grund von rundungsfehlerbedingten inkonsistenten<br />

Verzweigungen im Programmablauf<br />

ab. Das Tunen irgendwelcher Epsilonwerte<br />

für Gleichheitstests kann für manche konkrete<br />

Eingaben helfen, liefert aber keine nachhaltige<br />

Lösung. Da geometrisches Rechnen eine<br />

diskrete, kombinatorische Komponente beinhaltet,<br />

helfen auch die Lösungsansätze aus<br />

der numerischen Mathematik nur bedingt.<br />

Als tragfähiger Ansatz hat sich in den letzten<br />

Jahren erwiesen, korrekte Verzweigungen im<br />

Programmablauf durch hinreichend genaues<br />

Rechnen sicherzustellen. Dieser Ansatz, der<br />

als Exaktes Geometrisches Rechnen bekannt<br />

ist, garantiert die Korrektheit der kombinatorischen<br />

Komponente, während numerische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!