02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

planen. Falls du mitmachen willst, oder einen<br />

guten Vorschlag hast, dann schau doch mal<br />

bei uns vorbei. Auf unserer Webseite www.<br />

acagamics.de findest du weitere Informatio-<br />

nen, Termine, das Forum und den Newsletter,<br />

der dich immer auf dem Laufenden hält. Hoffentlich<br />

sehen wir uns bald mal!<br />

Programmierwettbewerbe<br />

Wenn Hunde Schafe im Computer hüten - 2007<br />

Schon zum 10. Mal hieß es auch dieses Jahr:<br />

Start frei für den Programmierwettbewerb von<br />

Studenten für Studenten. War es früher vor allem<br />

ein Hamster, den es zu erstellen galt, hatten<br />

die Studenten diesmal ein sehr „schafiges“<br />

Problem. Zwei Schafherden sind ausgebüchst<br />

und grasen zufrieden zusammen zwischen ihren<br />

Koppeln. Die Schäfer sind nicht zugegen,<br />

nun liegt es an den Schäferhunden, sie alleine<br />

zurückzuführen. Die Aufgabe der Studenten<br />

war es, eine KI zu programmieren, welche die<br />

Hunde dazu veranlasst, ihre Herde in einer bestimmten<br />

Zeit in heimatliche Gefilde zurückzutreiben.<br />

Dazu standen ihnen drei Hunde zur<br />

Verfügung, welche die Schafe antrieben, weil<br />

Schafe Angst vor Hunden haben und dadurch<br />

vor ihnen wegrennen. Doch so einfach, wie<br />

das Problem klingt, war es natürlich nicht, da<br />

die Schafe unter anderem „wuseln“, das heißt<br />

sie bleiben nicht<br />

auf einem Fleck<br />

stehen und wuseln<br />

immer hin<br />

und her. Auch<br />

sind sie Herdentiere,<br />

so<br />

dass, wenn sie<br />

ein anderes Schaf sehen, sie lieber dorthin traben.<br />

Falls jetzt die gegnerischen Hunde nicht<br />

nur ihre eigenen Schafe treiben, sondern noch<br />

dazu die des Gegners stören und von deren<br />

Ziele weglocken, ist das Chaos perfekt. Trotzdem<br />

oder gerade deswegen haben sich 152<br />

Studenten angemeldet und herausgekommen<br />

sind 86 unterschiedliche Hunde, die auf 16<br />

unterschiedlichen Karten an dem Wettbewerb<br />

teilgenommen haben. Damit kam es zu 1476<br />

Begegnungen, in denen der Sieger festgestellt<br />

wurde. Vor allem die Finalspiele waren sehr<br />

spannend, da selbst die Top KI’s nicht fehlerfrei<br />

spielten und der Sieger: Matthias Walter,<br />

bis zum letzten<br />

Spieltag nicht<br />

feststand.<br />

Für diese rege Beteiligung<br />

möchten sich<br />

die Organisatoren<br />

Eike Decker und Dirk<br />

Aporius ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!