02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Auch im Jahr 2008 hieß es:<br />

An die Tastaturen... fertig...<br />

los! Nun waren nicht mehr<br />

Schafe, sondern Ameisen<br />

die Hauptakteure des Programmierwettbewerbes<br />

der<br />

FIN von Studenten für Studenten.<br />

173 studentische Programmierer<br />

haben versucht, den<br />

kleinen Krabbeltierchen in<br />

ihren Computern Leben<br />

einzuhauchen. Aufgabe war<br />

es, die Ameisen mit pfiffigen<br />

Strategien - in Java<br />

geschrieben - gegen andere<br />

Ameisenkolonien ums<br />

beste Futter antreten und<br />

selbstverständlich siegen zu<br />

lassen. Hatten die fleißigen<br />

Tierchen 100 Futtereinheiten<br />

gesammelt, wurde zusätzlich<br />

eine neue Ameise<br />

geboren und die eigene „Armee“ verstärkt.<br />

Die fleißigen Waldbewohner erlegten Blattläuse,<br />

Spinnen und Raupen. Dies<br />

hört sich jedoch einfacher<br />

an als es in Wirklichkeit der<br />

Fall war. Schließlich musste<br />

man noch auf der Hut<br />

sein, da die Spinnen<br />

auch angreifen konnten.<br />

Ausgedacht hatten sich<br />

diese Spielidee Maximilian<br />

Haupt, Matthias Walter und<br />

Michael Moteljat. Sie waren<br />

im vergangenen Jahr die<br />

ersten Drei im Programmierwettbewerb<br />

und betreuten diesen<br />

Fleißige Waldbewohner im Computer 2008<br />

Die Regeln zum Lösen der Nonogramme findest du auf Seite 12. Die Lösung findest du auf Seite 142.<br />

im darauf folgenden Jahr.<br />

Letzten Endes wurden 125 Programme eingereicht,<br />

die im Durchschnitt jeweils 800 Zeilen<br />

Quelltext enthielten. „Das ist schon ein<br />

ganz schöner Batzen Arbeit“, meinte Maximilian<br />

Haupt. Am Ende waren 15509 Spiele<br />

in einer Gesamtrechenzeit von 100 Tagen<br />

durchlaufen, bevor nach dem KO-Prinzip die<br />

Sieger feststanden.<br />

Mit „TackAI“ hatte Marco F. die originellste<br />

Strategie entwickelt. Dafür spendierte die<br />

SD&m AG ein „Dinner in the dark“ in Berlin.<br />

Michael W. erreichte mit „Tyr“ den 3. Platz<br />

und den 2. Andreas P. und Michael O. mit<br />

„agANT Smith“. Die pfiffigsten Ameisen hatte<br />

Tobias H. mit „Colony“ programmiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!