02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Studieren an einer FH oder Uni? Wer die Wahl hat ...<br />

Wenn du dich für eine Studienrichtung<br />

entschieden hast, stehst du als Studienanfänger<br />

oft vor der Frage, ob du diese<br />

nun an einer Fachhochschule oder an<br />

der Universität besuchen möchtest.<br />

...Fachhochschule:<br />

bedeutet praxisbezogen zu studieren.<br />

Hier wird dir Basiswissen mit Anwendungsbezug<br />

vermittelt und in kompakter<br />

Form ein Überblick über das Fachgebiet<br />

verschafft. Du orientierst dich vor allem an<br />

bereits bewährten Methoden um Probleme<br />

zu lösen.<br />

Die FH bietet dir eine geregelte Zeiteinteilung<br />

und durchorganisierte Stundenpläne. Im Vergleich<br />

zur Uni hast du dadurch jedoch weniger<br />

Möglichkeiten, Fächer nach eigenen Interessen<br />

auszuwählen. Gelehrt wird zumeist in kleineren,<br />

persönlicheren Gruppen.<br />

Ein Bachelor- und Masterabschluss ist an der<br />

FH möglich.<br />

...Universität:<br />

Die Vermittlung von theoretischen Grundlagen<br />

steht hierbei im Vordergrund. Das Studium an<br />

der Uni ist somit vor allem auf Wissenschaft<br />

und Forschung ausgerichtet. Aufbauend auf<br />

bereits bekannten Methoden, sollte es dein<br />

Ziel sein, neue Ansätze zu benutzen oder bes-<br />

BAföG<br />

Studiengebühren, Miete, Bücher, Versicherungen<br />

und Fahrtkosten – so ein Studium ist nicht<br />

billig. Unterstützung bei der Studienfinanzierung<br />

bietet dir jedoch das BAföG. Das ist ein<br />

Darlehen zur Finanzierung des Studiums, auf<br />

das allerdings nicht jeder Student Anspruch<br />

hat.<br />

Obwohl sich beide Hochschuleinrichtungen<br />

in den letzten Jahren immer<br />

ähnlicher geworden sind, gibt es dennoch<br />

Unterschiede.<br />

tenfalls eigene Methoden zu entwickeln,<br />

um Probleme zu lösen. Selbstständiges<br />

Lernen und Erarbeiten stehen hier im<br />

Vordergrund. Niemand wird sich darum<br />

kümmern, ob du dich auf Vorlesungen<br />

gut vorbereitet hast, somit sind viel Engagement,<br />

Selbstmotivation und Selbstdisziplin<br />

gefragt.<br />

Der Stundenplan kann frei gestaltet und nach<br />

individuellen Schwerpunkten ausgerichtet werden,<br />

da es nur wenig Vorgaben gibt, dass bedeutet<br />

zum einen viel Freiraum und Flexibilität,<br />

verlangt zum anderen jedoch auch nach Selbstorganisation.<br />

Als Abschluss sind sowohl Bachelor als auch<br />

Master erreichbar. Das Promotionsrecht ist<br />

nach wie vor den Universitäten vorbehalten.<br />

Ist es dein Ziel, von Anfang an eine leitende<br />

und somit höhere Position anzustreben bzw. in<br />

Wissenschaft und Forschung tätig<br />

zu sein, so ist das Studium an der<br />

Universität für dich wahrscheinlich<br />

das Richtige.<br />

BAföG bekommt nur, wer würdig ist!<br />

Damit ist natürlich die sogenannte „Förderungswürdigkeit“<br />

gemeint, die durch<br />

Faktoren wie Einkommen der Eltern, deinen<br />

Wohnsitz (zu Hause oder in eigener Wohnung)<br />

usw. bestimmt werden. Nur wenn du diese<br />

nachweisen kannst, wirst du BAföG erhalten.<br />

Studieren an einer ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!