02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik<br />

Es gibt drei Schwerpunkte, die jeweils mit<br />

Fächern aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

und Wirtschaftswissenschaft<br />

zu belegen sind:<br />

- Very Large Business Applications: Hauptaugenmerk<br />

in diesem Bereich liegt auf der<br />

Planung, Gestaltung und Entwicklung von<br />

Softwaresystemen und Systemlandschaften.<br />

Data and Knowledge Engineering<br />

Im Masterstudiengang „Data and Knowledge<br />

Engineering“ bieten wir begabten Studierenden<br />

solide Fachkenntnisse zu den theoretischen<br />

Aspekten und den Anwendungsgebieten<br />

der Wissensentdeckung, des maschinellen<br />

Lernens, des Data Mining und Warehousing,<br />

der unterstützenden Datenbanktechnologie<br />

und der Sprachen und Modelle für die Repräsentation<br />

von Daten, Information und Wissen<br />

an.<br />

Durch Praxisbezug, interdisziplinäre Veranstaltungen<br />

und Projektarbeiten lernen unsere<br />

Für diesen Studiengang sind Veranstaltungen<br />

aus den Bereichen Grundlagen der theoretischen<br />

und praktischen Informatik<br />

und Anwendungen in der angewandten<br />

Informatik, in der Wirtschaftsinfor-<br />

Die Schwerpunkte<br />

- Business Intelligence: Dieser Bereich beschäftigt<br />

sich mit Techniken der Informationsgenerierung<br />

und der Weiterverarbeitung<br />

der gewonnenen Informationen.<br />

- Informationssysteme im Management: In<br />

diesem Bereich werden verschiedene Formen<br />

von Managementsystemen behandelt.<br />

Allgemeines<br />

Studenten die Herausforderungen von Anwendungen<br />

aus Wirtschaft, Naturwissenschaften,<br />

Biotechnologie, Sicherheit, industrieller<br />

Fertigung und Kontrolle und erwerben die<br />

Fertigkeiten zur Gestaltung von innovativen<br />

Lösungen in selbstständiger sowie in Gruppenarbeit.<br />

Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester<br />

und der Studiengang kann sowohl im Sommer-<br />

als auch im Wintersemester begonnen<br />

werden.<br />

Bereiche<br />

matik und in der Ingenieurinformatik<br />

zu belegen. Zudem ist ein Seminar und eine<br />

praktischen Aufgabe vorzuweisen. Im vierten<br />

Semester wird das Studium mit der Masterarbeit<br />

abgeschlossen.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!