02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Unser Namenspatron - Otto von Guericke<br />

Otto von Guericke wurde am 20. November<br />

1602 in Magdeburg geboren und verstarb am<br />

16. Mai 1686 in Hamburg.<br />

Er hat die Vakuumtechnik und die Elektrostatik<br />

begründet - und er wurde der „Galilei<br />

Deutschlands“ genannt. Diesen Ruf erwarb<br />

sich Otto von Guericke durch zahlreiche Experimente<br />

zum Luftdruck und Vakuum sowie<br />

zur Elektrizität.<br />

Das spektakulärste Experiment ist der Magdeburger<br />

Halbkugelversuch mit 16 Pferden. Den<br />

Versuch führte er ab 1657 wiederholt mit den<br />

großen Magdeburger Halbkugeln zunächst mit<br />

12 Pferden, später mit 16 Pferden in Magdeburg<br />

durch. Zwei metallische Halbkugeln<br />

wurden zu einer Kugel zusammengelegt, danach<br />

die Luft herausgepumpt. Der Luftdruck<br />

presste die Hälften als Kugel zusammen. 16<br />

Pferde schafften es nicht, die Kugel in ihre<br />

Hälften auseinander zu reißen. Mit der Erfindung<br />

der Luftpumpe, besser Vakuumpumpe,<br />

gelang es dem<br />

Magdeburger,<br />

in jedem dichten<br />

Behälter<br />

ein Vakuum zu<br />

erzeugen - eine<br />

der größten wissenschaftlichen<br />

Leistungen des<br />

17. Jahrhundert.<br />

Auch bei der Erforschung<br />

und<br />

Entwicklung der<br />

Wettervorhersage<br />

war der Magdeburger<br />

seiner<br />

Zeit voraus: Guericke konstruierte ein Barometer,<br />

das Schwankungen des Luftdrucks<br />

messen kann. Mit dem „Magdeburger Wettermännchen“<br />

und einer Unwettervorhersage<br />

für die Region (1660) ging er als Vorreiter der<br />

Meteorologie in die Geschichte ein.<br />

Bis heute prägt der Wissenschaftler und<br />

einstige Bürgermeister von Magdeburg die<br />

Hauptstadt Sachsen-Anhalts: Das Stadtlogo<br />

zeigt seinen Halbkugelversuch und die Ottovon-Guericke<br />

Universität trägt<br />

den Namen des<br />

berühmten Erfinders.<br />

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg<br />

Ein kleiner geschichtlicher Überblick<br />

06.08.1953: Gründung einer Hochschule für<br />

Schwermaschinenbau<br />

07.09.1954: Gründung der Medizinischen<br />

Akademie Magdeburg<br />

10.05.1961: Technische Hochschule mit dem<br />

Namen Otto-von-Guericke<br />

15.09.1972: Verleihen des Titels Pädagogische<br />

Hochschule „Erich Weinert“ für das Institut<br />

für Lehrerbildung und das pädagogische Institut<br />

23.03.1987: Verleihung des Status‘ Technische<br />

Universität<br />

1993: Gründung der Otto-von-Guericke-Universität<br />

mit 9 Fakultäten aus der Technischen<br />

Universität, der Pädagogischen Hochschule und<br />

der Medizinischen Akademie Magdeburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!