02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Prof. H.-K. Arndt - Grand Management Information Design<br />

Ziel des Forschungsansatzes ist es, die erfolgreichen<br />

Ansätze, die das Bauhaus und die von<br />

Max Bill ins Leben gerufene Hochschule für<br />

Gestaltung Ulm für die Produktgestaltung geleistet<br />

haben, auf die Wirtschaftsinformatik zu<br />

übertragen, um nachhaltige Informations- und<br />

Kommunikationssystemen<br />

zu<br />

schaffen.<br />

Durch das Bauhaus<br />

wurden<br />

Produkte geschaffen,<br />

bei denen<br />

materielle<br />

und technische<br />

Der Ulmer Hocker von Max Bill<br />

Systeme des<br />

alltäglichen Lebens hochklassig, innovativ und<br />

qualitativ hochwertig und demzufolge nachhaltig<br />

waren. Dieses Konzept der Entwicklung<br />

wurde unter der Bezeichnung „Grand<br />

Design“ durch den Unternehmer Erwin Braun<br />

und den Designer Hans Gugelot von der HfG<br />

Ulm eingeführt. Ziel der Forschungsschwerpunkts<br />

„Grand Management Information<br />

Design“ ist es, die Grundlagen und Prinzipien<br />

herauszuarbeiten, die im Sinne von Bauhaus<br />

und HfG Ulm („Weniger ist mehr“) zu einer<br />

Konzeption von innovativen und nachhaltigen<br />

Informations- und Kommunikationssystemen<br />

für Organisationen jeglicher Art (z.B. Betriebe,<br />

Unternehmen, Behörden, Krankenhäuser<br />

oder Hochschulen) führen. Bei denen also die<br />

Entwicklung immaterieller Systeme auf das<br />

Wesentlichste in technologischer, gestalterischer<br />

und funktionaler Hinsicht konzentriert<br />

werden und damit ein wichtiger Schritt zu<br />

besseren und nachhaltigen Informations- und<br />

Kommunikationssystemen getan wird.<br />

Einer der Leitgedanken dieses Forschungsansatzes<br />

ist es, in Forschung und Lehre Voraussetzungen<br />

so zu schaffen, dass Informations-<br />

und Kommunikationssysteme zu dem werden,<br />

was unter anderem der Ulmer Hocker von<br />

Max Bill aus dem Jahr 1954 repräsentiert.<br />

Nämlich ein zeitloses und nachhaltiges Produkt,<br />

welches flexibel einsetzbar ist. So wurde<br />

und wird der Ulmer Hocker bis heute nicht<br />

nur als Sitz, sondern auch als Beistelltisch, Regal<br />

und Tablett genutzt.<br />

Der Industriedesigner Dieter Rams, der zahlreiche<br />

Produkte für die Firma Braun erschaffen<br />

hatte, vertrat den Standpunkt, dass Design<br />

die Funktionalität erhöhen muss und das<br />

dies nur in der Form industrielles Gestalten<br />

verstanden werden sollte.<br />

Die zehn von ihm geprägten Thesen zum Ge-<br />

Links der Braun T3, daneben die drei Generationen des iPods der<br />

Firma Apple. Der T3 ist einTaschenradio wurde 1958 durch Dieter<br />

Rams entwickelt. Diverse Braun-Produkte diente in den vergangenen<br />

Jahren als Designvorlage für die Firma Apple.<br />

stalten von Produkten lauten:<br />

Gutes Design...<br />

- ist innovativ,<br />

- macht ein Produkt brauchbar,<br />

- ist ästhetisch,<br />

- macht ein Produkt verständlich,<br />

- ist unaufdringlich,<br />

- ist ehrlich,<br />

- ist langlebig,<br />

- ist konsequent bis ins letzte Detail,<br />

- ist umweltfreundlich,<br />

- ist so wenig Design wie möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!