02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verteilte Systeme<br />

Das Institut für Verteilte Systeme<br />

(IVS) beschäftigt sich<br />

mit der Grundlage der Softwareentwicklung<br />

in komplexen,<br />

vernetzten und verteilt/parallel operierenden<br />

Rechensystemen. Das IVS unterstützt<br />

die Ausbildung aller Studiengänge der Fakultät<br />

für Informatik sowohl in den Bachelor<br />

- als auch in den Masterstudiengängen. Im<br />

Bachelor werden vom Institut die Vertiefungsrichtungen<br />

„Technische<br />

Informatiksysteme“ und<br />

„Systementwicklung“<br />

und im Masterstudiengang<br />

die Schwerpunkte<br />

„Network Computing“<br />

und „Softwaresystemkonzepte<br />

und –paradigmen“<br />

angeboten. Weiterhin<br />

beteiligt sich das IVS<br />

an der Ausbildung andererVertiefungsrichtungen,<br />

speziell im Bereich<br />

der Praktischen und Technischen Informatik.<br />

Die Themen der einzelnen Arbeitsgruppen<br />

erstrecken sich von der Unterstützung qualitätsgerechter<br />

Software Systeme für moderne<br />

Kommunikationssoftware bzw. sicherheitskritischer<br />

Software (Softwaretechnik) über die<br />

vielschichtige Fragestellung hinsichtlich der<br />

IVS<br />

- Eingebettete Systeme und Betriebssysteme<br />

- Echtzeitsysteme und Kommunikation<br />

- Softwaretechnik<br />

dynamischen, selbst organisierenden Systemstruktur,<br />

flexiblen Interaktionsmodelle und der<br />

ressourceneffizienten Middleware eingebetteter<br />

Sensor-Aktor- Systeme (Eingebettete Systeme<br />

und Betriebssysteme), bis hin zur Erforschung,<br />

Bewertung und<br />

Erprobung von fehlertoleranten,<br />

dynamischen<br />

Planungsverfahren,<br />

Kommunikationstechnologien<br />

und Protokollen<br />

für verteilte und mobile<br />

Echtzeitanwendungen<br />

in der Robotik, Automatisierungstechnik<br />

und<br />

computerunterstützter<br />

Fahrzeugkontrolle (Echtzeitsysteme<br />

und Kommunikation).<br />

Die erarbeiteten Methoden und<br />

Konzepte münden in allen Arbeitsgruppen in<br />

praktisch relevante Projekte.<br />

Das Institut kooperiert mit einer Reihe in- und<br />

ausländischer Forschungs- und Industrieeinrichtungen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!