02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werte weiterhin ungenau sein können, solange<br />

sie nicht zu fehlerhaften Verzweigungen im<br />

Programmablauf führen.<br />

In der beigefügten Graphik sind inkorrekte<br />

Ausgaben eines Punkt-in-Polygon Tests visualisiert.<br />

Testen, ob ein Punkt innerhalb eines<br />

gegebenen Polygons liegt, ist eine geometrische<br />

Grundoperationen aus der Computergra-<br />

Die Arbeitsgruppe arbeitet in Forschung und<br />

Lehre auf verschiedenen Gebieten von Visualisierung<br />

und Modellierung. In der Visualisierung<br />

liegt der Fokus auf Strömungsdaten,<br />

gleichzeitig erfolgen auch Arbeiten zur Volumen-,<br />

Tensor-, und Informationsvisualisierung<br />

und des Visual Analytics. In der Modellierung<br />

werden effiziente Verfahren zur Deformation<br />

von Dreiecksnetzen sowie Methoden zur<br />

Modellierung mit Freiformflächen untersucht.<br />

Die Gruppe arbeitet ebenfalls an Themen der<br />

Musikinformatik.<br />

Die Strömungsvisualisierung hat sich zu einem<br />

der wichtigsten Teilgebiete der wissenschaftlichen<br />

Visualisierung entwickelt. Hierbei<br />

geht es darum, komplexe Strukturen in simulierten<br />

oder gemessenen Strömungen visuell<br />

zu analysieren. Speziell werden in der Gruppe<br />

Techniken zur visuellen Topologieanalyse von<br />

Strömungsfeldern entwickelt. Topologische<br />

Strukturen sind mathematisch seit langem<br />

bekannt und erforscht. Durch die Entstehung<br />

immer größerer und komplexerer Datenmengen<br />

bekommen topologische Methoden eine<br />

neue Bedeutung als Visualisierungstechnik,<br />

da sie es ermöglichen, auch sehr komplizierte<br />

Strömungsdaten durch eine begrenzte<br />

Zahl von charakteristischen Merkmalen darzustellen.<br />

Insbesondere werden dabei in der<br />

Arbeitsgruppe topologische Methoden für<br />

phik und Geographischen Informationssystemen.<br />

Während die benutzte Software für die<br />

meisten Punkte korrekte Antworten liefert,<br />

gibt es für Punkte sehr nahe an den und auf<br />

den Kanten und Diagonalen des Polygons oft<br />

Fehler. Im Bild sind falsch klassifizierte Punkte<br />

rot bzw. grün dargestellt, korrekt klassifizierte<br />

grau.<br />

Prof. H. Theisel - Visual Computing<br />

3D- und 2D-zeitabhängige Strömungsdaten<br />

entwickelt.<br />

Shape-Deformationen finden Anwendung<br />

in verschiedenen Gebieten von Computergraphik<br />

und Animation. Eine Reihe von<br />

Methoden sind hierfür in den letzten Jahren<br />

entwickelt worden, um ein Originalshape in<br />

ein neues zu überführen und dabei gewisse<br />

Randbedingungen zu erhalten. In der Gruppe<br />

werden Algorithmen entwickelt, um solche<br />

Deformationen mit Hilfe spezieller Vektorfelder<br />

zu definieren, indem die Deformation<br />

auf eine numerische Pfadlinienintegration der<br />

Punkte des Shapes zurückgeführt wird. Auf<br />

diese Art lassen sich wichtige Eigenschaften<br />

einer Deformation (z.B. Volumenerhaltung<br />

oder das Verhindern von Selbstüberschneidungen)<br />

auf einfache Art garantieren.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!