02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Klassenzimmer der Zukunft<br />

Intelligente Schul-IT-Lösungen<br />

Mit dem Kompetenzlabor „Klassenzimmer<br />

der Zukunft“ werden unterschiedliche Ansätze<br />

der Integration von IT-Infrastruktur in die<br />

schulische Ausbildung untersucht, um vorhandene<br />

Lösungen effizienter zu nutzen und<br />

neue Lösungen zu erarbeiten. Der zeitliche<br />

Rahmen erstreckt sich von der frühkindlichen<br />

Erziehung bis zur Sekundarstufe II. Neben der<br />

Arbeit im Labor wird die Umsetzung der Konzepte<br />

an Schulen begleitet und ausgewertet.<br />

Im Bereich der frühkindlichen Erziehung wird<br />

der Erwerb von ersten informatischen Grundkompetenzen<br />

im Bereich der Vorschulerziehung<br />

untersucht. Kinder der Altersstufe 5-6<br />

Jahre erlernen spielerisch den Computer als<br />

Lernwerkzeug kennen.<br />

Im Kompetenzlabor werden unterschiedliche<br />

Computer für ihren Einsatz in der Grundschule<br />

erprobt und robuste, schulgeeignete<br />

Softwarelösungen erarbeitet. Ein untersuchter<br />

Ansatz basiert auf dem Grundprinzip des 1:1<br />

– Lernens. Jede Schülerin und jeder Schüler<br />

bekommen ihren persönlichen Netbook-<br />

Computer als Arbeitsgerät. Ergänzt wird das<br />

Konzept durch ein interaktives Whiteboard.<br />

Die bisher gemachten Erfahrungen haben gezeigt,<br />

dass für Schülerinnen und Schüler der<br />

Primarstufe Computer der Klasse OLPC oder<br />

Netbook besonders geeignet sind, da sie der<br />

Anatomie der Kinder entgegenkommen.<br />

Für den Bereich Sekundarstufe I und Sekundarstufe<br />

II werden prototypisch Lösungen<br />

untersucht, effiziente IT-Systeme für den Informatikunterricht<br />

und den Fachunterricht zu<br />

entwickeln. Ein Ansatz besteht darin, Virtual-<br />

Display-Client-Systeme in bestehende, hetero-<br />

gene Schulnetzwerke einzubinden. Mit dieser<br />

Konfiguration ist der Betrieb von Computerlabors<br />

mit einer eindeutigen Nutzeridentifizierung<br />

und geringem Administrationsaufwand<br />

möglich. Es werden Einsatzmöglichkeiten<br />

dieser speziellen Computerarbeitsplätze im<br />

Informatikunterricht und für den in anderen<br />

Unterrichtsfächern untersucht.<br />

Die Nutzung des Kompetenzlabors ist Bestandteil<br />

der Ausbildung von Lehramtsstudierenden<br />

der Fächer Informatik und Mathematik.<br />

Weiterhin steht es zur Weiterbildung<br />

von Lehrkräften und zur Vorbereitung der<br />

Durchführung konkreter Schulprojekte zur<br />

Verfügung.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rita Freudenberg, Volkmar Hinz und Henry<br />

Herper, Institut für Simulation und Graphik<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!