02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Student an einer Hochschule erhältst du<br />

BAföG nur für die Dauer der Regelstudienzeit.<br />

Solltest du in der vorgegebenen Zeit nicht<br />

rechtzeitig fertig werden, gibt es noch die<br />

sogenannte Studienabschlusshilfe, welche jedoch<br />

vollständig zurückgezahlt werden muss.<br />

Der Antrag auf BAföG<br />

Um BAföG zu erhalten, musst du einen<br />

schriftlichen Antrag stellen, d.h. du bzw. deine<br />

Eltern müssen einige vorgedruckte Formulare<br />

ausfüllen.<br />

Die notwendigen Formblätter für den Antrag<br />

erhältst du entweder in unserem BAföG-Amt,<br />

auf den Internetseiten des Studentenwerks<br />

Magdeburg:<br />

www.studentenwerk-magdeburg.de<br />

oder an den Infopoints in der Mensa UniCampus<br />

bzw. in der Mensa Herrenkrug. An den<br />

Infopoints kannst du die Anträge auch wieder<br />

abgeben.<br />

Bearbeitungszeit: Oft über vier Wochen!<br />

Unterlagen<br />

Um ein unnötiges Nachfordern von Unterlagen<br />

zu vermeiden, sind u.a. neben den notwendigen<br />

Formblättern folgende Unterlagen<br />

bei der Antragsabgabe mit einzureichen:<br />

- Einkommenssteuerbescheid 2007 (für einen<br />

Antrag im Jahr 2009)<br />

- Ausbildungsnachweis der Geschwister<br />

- Immatrikulationsbescheinigung<br />

- Mietkostennachweis<br />

- Behinderten- oder Schwerbeschädigtenausweis<br />

Hast du alle Unterlagen beisammen, musst<br />

du den Antrag nur noch einreichen. Das kann<br />

postalisch geschehen oder persönlich durch<br />

Abgabe beim BAföG-Amt. Letzteres empfiehlt<br />

sich vor allem bei einem Erstantrag, da dieser<br />

dann gleich auf Fehler überprüft werden<br />

kann. Die Antragstellung auf BAföG solltest<br />

du gleich nach der Immatrikulation in<br />

Angriff nehmen! Den Antrag kannst du natürlich<br />

auch noch bis zu drei Monaten nach Studienbeginn<br />

stellen. Das Geld, das du in diesen<br />

drei Monaten erhalten hättest, bekommst du<br />

selbstverständlich zurückgezahlt, nachdem<br />

dein Antrag bearbeitet und zugelassen wurde.<br />

In der Regel wird BAföG für ein Jahr bewilligt,<br />

diese Zeitspanne ist dann der sog. Bewilligungszeitraum.<br />

Willst du danach weiter<br />

gefördert werden, solltest du spätestens 2<br />

Monate vor Ende des jeweiligen Bewilligungszeitraums<br />

einen Antrag auf weitere Förderung<br />

stellen.<br />

Das Studium an der FIN<br />

Überblick über unsere 4 Bachelorstudiengänge<br />

Die in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern<br />

angebotenen Bachelorstudiengänge der<br />

Fakultät - Ingenieurinformatik, Computervisualistik,<br />

Informatik und Wirtschaftsinformatik<br />

- bieten den optimalen Weg zu einer großen<br />

Vielfalt von Berufsperspektiven. Die Nachfrage<br />

nach qualifizierten Informatikern ist sehr<br />

hoch; Absolventen der Fakultät arbeiten in<br />

den verschiedenen Bereichen der Industrie,<br />

z.B. der Computerindustrie, der Automobilin-<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!