02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Selbstständigkeit. Dann auch Eigeninitiative,<br />

dass man sich auch selber Projekte sucht,<br />

sich eigenständig Vorlesungen sucht und dann<br />

auch versucht seine Stärken herauszufinden.<br />

Neugierde ist ganz wichtig. Wenn man nicht<br />

neugierig ist, dann ist man als Forscher nicht<br />

geeignet. Und dann auch noch Stressresistenz<br />

und Durchhaltevermögen.<br />

Vielen Dank für das Interview.<br />

Die Fragen stellte Michael Preuß.<br />

Wofür interessieren<br />

Sie<br />

sich privat?<br />

Fahrrad<br />

fahren, das<br />

ist meine<br />

sportliche Betätigung. Blumen fotografieren,<br />

jeden dritten, vierten Tag mach ich da doch<br />

‘ne ganze Menge Bilder. Ja, ansonsten habe<br />

ich natürlich noch meine Familie, meine Frau<br />

und meine 2 Kinder, die schon aus dem Haus<br />

sind, und meinen Enkel. Ich sammle auch gerne,<br />

unter anderem seit 2002 alles mögliche,<br />

was es gibt an Euromünzen. Und ich sammle<br />

auch etwas Briefmarken.<br />

Wie war das damals als Sie studierten?<br />

Das war ja die Zeit der 68er Generation, zumindest<br />

im Westen. Die 68er haben mich<br />

nicht sonderlich tangiert. Ich war mehr damit<br />

beschäftigt, dass meine Tochter da war.<br />

Die ist 68 geboren, und das hat mich damals<br />

mehr bewegt als die politischen Ereignisse in<br />

der Bundesrepublik. Ich bin also auch absolut<br />

kein 68er.<br />

Forshcungsschwerpunkte<br />

- Entscheidungsunterstützung in wissensbasierten<br />

Systemen<br />

- Data Mining, Maschinelles Lernen, Wissensentdeckung<br />

- Analyse von massiven multivariaten Zeitreihen<br />

- Präzisionsackerbau<br />

- Temporale explorative Datenanalyse<br />

von Assoziationsregeln<br />

Theoretische Informatik Kurzinterview mit Prof. J. Dassow<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Wie haben Sie Ihre Studentenzeit erlebt?<br />

Auch damals hat mich schon manches mathematische<br />

Problem mehr interessiert. Ich<br />

habe es gern gemacht. Habe das Fach mit<br />

einer gewissen Intensität, aber auch Faulheit<br />

betrieben. Habe mich früh für Algebra entschieden,<br />

habe also die Übungsaufgaben zur<br />

Analysis nicht ernsthaft behandelt. Dafür alle<br />

zur Algebra selber gelöst. Und dann haben wir<br />

die Lösungen verglichen und vom Wissen der<br />

anderen profitiert. Das ist das, was mich heute<br />

immer wundert. Wir haben tatsächlich Vorlesungen<br />

nachgearbeitet. Ich habe in den Ferien<br />

die ganzen Skripte noch mal abgeschrieben.<br />

Um zu verstehen, was dort eigentlich wirklich<br />

gemacht wurde. Ich habe sogar mal ein ganzes<br />

Vorlesungsskript mit der Schreibmaschine<br />

erstellt und veröffentlicht.<br />

- Grammatiken mit gesteuerten<br />

Ableitungen und Systeme<br />

von Grammatiken<br />

- Genomevolution und Operationen<br />

auf formalen Sprachen<br />

- Grammatikalische Erzeugung und Beschreibung<br />

von Bildern<br />

- Syntaktische Komplexität von Spracherzeugungssystemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!