02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Das Studium an der FIN<br />

Überblick über unsere Masterstudiengänge<br />

Der Masterstudiengang stellt die Fortsetzung<br />

des Bachelorstudienganges dar, mit dem Ziel<br />

euch eine Weiterqualifikation mit einer forschungsorientierten<br />

Ausrichtung zu bieten.<br />

Mit den Masterstudiengängen wird durch den<br />

Abschluss die Anzahl der Creditpunkte auf<br />

300 angehoben, welche die Voraussetzung<br />

für eine Promotion darstellen.<br />

Die Zulassung zu einem Masterstudium erfordert<br />

den Nachweis eines Bachelorabschlusses<br />

oder eines Hochschuldiploms. Bei den Masterstudiengängen<br />

Computervisualistik, Informatik,<br />

Ingenieurinformatik und Wirtschaftsinformatik<br />

gilt des Weiteren die Voraussetzung,<br />

dass der berufsqualifizierende Abschluss mindestens<br />

mit guten Leistungen erfolgte oder<br />

dass eure Aufnahme in das Masterstudium<br />

durch einen Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin<br />

oder einen Privatdozent bzw.<br />

eine Privatdozentin der Fakultät für Informatik<br />

empfohlen wird. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen<br />

sind in der Prüfungsordnung<br />

§4 nachlesbar.<br />

Neben den vier besprochenen Studiengängen<br />

- unsere konsekutiven Masterstudiengänge -<br />

gibt es mit dem Masterstudiengang Data &<br />

Knowledge Engineering noch eine weiteres<br />

Angebot an der Fakultät.<br />

Struktureller Aufbau der konsekutiven Masterstudiengänge<br />

Die konsekutiven Masterstudiengänge haben<br />

alle einen gemeinsamen Aufbau. Sie sind<br />

mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern<br />

konzipiert, wobei das dritte Semester für<br />

die Erarbeitung der Masterarbeit vorgesehen<br />

ist. Die beiden anderen Semester bestehen<br />

aus drei Schwerpunkten und dem Bereich<br />

Schlüssel- und Methodenkompetenz. Die drei<br />

Schwerpunkte sind entsprechend der jeweiligen<br />

Studiengänge verschieden ausgestaltet<br />

und werden später noch erläutert.<br />

Schwerpunkte werden über zwei Semester<br />

gerechnet. Solche, die 12cp umfassen, werden<br />

als kleine Schwerpunkte bezeichnet, die<br />

mit 18cp als Große. In der Regel umfasst ein<br />

Fach 6cp.<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester<br />

Schwerpunkt 1 6cp 12cp<br />

Schwerpunkt 2 12cp 6cp<br />

Schwerpunkt 3 6cp 6cp<br />

Masterarbeit (30cp)<br />

Schlüssel- und Methodenkompetenz<br />

(SMK)<br />

WPF SMK (6cp)<br />

Wissenschaftliches<br />

Team-Projekt (6cp)<br />

Summe Creditpunkt<br />

(cp)<br />

30cp 30cp 30cp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!