02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Computervisualistik<br />

Es gibt drei verschiedene Schwerpunktbereiche:<br />

Informatik, Computervisualistik und Anwendungen/geisteswissenschaftlicheGrundlagen.<br />

Für den Bereich Informatik gibt es folgende<br />

Vertiefungsschwerpunkte (keinen oder einen<br />

kleinen Schwerpunkt wählen):<br />

- Software und Algorithm Engineering: Behandelt<br />

einerseits den Aufbau und Gestaltung<br />

von Informationssystemen und der<br />

Entwicklung von Algorithmen andererseits<br />

auch die Planung von Systemlandschaften.<br />

- Methods of Data and Knowledge Engineering:<br />

Die Aspekte der Informationsgewinnung<br />

sowie der -verarbeitung sind Inhalt<br />

dieser Verteifungsrichtung.<br />

- Applications of Data and Knowledge Engineering<br />

- Databases and Information Systems: Datenbanken,<br />

ihre Entwicklung, eingesetzte<br />

Techniken und ihre Nutzung sind Inhalt dieses<br />

Bereiches.<br />

- Informatiknahe Anwendungen: Verschiedene<br />

Veranstaltungen wie beispielsweise<br />

Spielentwicklung, Lehr-/Lern-Systeme und<br />

Biometrie und Sicherheit.<br />

- Technische Informatik: Hier werden verschiedene<br />

technische Aspekte von Systemen<br />

und Netzwerken diskutiert.<br />

Informatik<br />

Es gibt einen Informatikbereich für die verschiedenen<br />

Vertiefungsschwerpunkte:<br />

- Algorithmen & Komplexität: Dieser Bereich<br />

beschäftigt sich mit verschiedenen<br />

Algorithmen und ihrer Entwicklung.<br />

Die Schwerpunkte<br />

Für den Bereich Computervisualistik gibt<br />

es folgende Vertiefungsschwerpunkte (einen<br />

kleinen oder einen großen Schwerpunkt wählen):<br />

- Anwendungen der Computervisualistik:<br />

Dieser Bereich behandelt verschiedene<br />

Themen der Visualisierung.<br />

- Methoden der Computervisualistik<br />

Für den Bereich Anwendungen / geisteswissenschaftliche<br />

Grundlagen gibt<br />

es folgende Vertiefungsschwerpunkte (einen<br />

kleinen Schwerpunkt wählen):<br />

- Technische Anwendungen: Behandllung<br />

von Aspekten der Bildverarbeitung in verschiedenen<br />

Anwendungsfeldern.<br />

- Produktentwicklung: In diesem Bereich<br />

werden verschiedene Aspekte des Industriedesigns<br />

besprochen.<br />

- Medizinische CV - Bildgebung/Signalverarbeitung:<br />

Nutzung von Bildgebenden Verfahren<br />

im Bereich der Medizin.<br />

- Medizinische CV - Bildanalyse/Visualisierung:<br />

Das Hauptaugenmerk in diesem Bereich<br />

liegt auf der medizinschen Visualisierung.<br />

- Medienbildung: Dieser Bereich beschäftigt<br />

sich mit der Nutzung von Medien in verschiedenen<br />

Anwendungsgebieten.<br />

- Design: Verschiedene Themen des Designs.<br />

Die Schwerpunkte<br />

- Angewandte Informatik<br />

- Bilder und Medien: Behandlung verschiedener<br />

Aspekte der Bildverarbeitung und ihrer<br />

Nutzung.<br />

- Computational Intelligence: Die Gewin-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!