02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. D. Rösner - Companion-Systeme – Technische Begleiter der<br />

Zukunft<br />

Sonderforschungsbereich/Transregio<br />

62: „Eine Companion-Technologie für<br />

kognitive technische Systeme“<br />

Der SFB/<br />

Transregio befasst<br />

sich mit<br />

der systematischen<br />

und<br />

interdisziplinären<br />

Erforschung kognitiver Fähigkeiten und<br />

deren Realisierung in technischen Systemen.<br />

Mit der Realisierung dieser Companion-Eigenschaften<br />

in kognitiven technischen Systemen<br />

soll bewirkt werden, dass ihre Nutzer<br />

diese als verlässliche, vertrauenswürdige und<br />

empathische Assistenten wahrnehmen und<br />

akzeptieren. Ziel ist die Entwicklung einer<br />

wissenschaftlichen Theorie der Companion-<br />

Fähigkeit kognitiver technischer Systeme und<br />

deren Umsetzung in eine Technologie, die<br />

menschlichen Usern neue Dimensionen im<br />

Umgang mit technischen Systemen ermöglicht.<br />

Forschungsschwerpunkt ist die Frage nach der<br />

Verbesserung der Kommunikation zwischen<br />

Usern und Companion-Systemen. Unter<br />

Companion-Systemen sind kognitive technische<br />

Systeme zu verstehen, die ihre Funktionalität<br />

konsequent und vollständig auf den<br />

individuellen User ausrichten. Dies geschieht,<br />

indem sie sich an den Fähigkeiten, Vorlieben,<br />

Anforderungen und aktuellen Bedürfnissen<br />

der User orientieren, sich auf seine Situation<br />

und emotionale Befindlichkeit einstellen sowie<br />

stets verfügbar, kooperativ und vertrauenswürdig<br />

sind. Sie sollen ihrem jeweiligen User als<br />

kompetente, partnerschaftliche Dienstleister<br />

gegenüber treten. Um diese Vision verwirkli-<br />

chen zu können, ist geplant, die Grundlagen<br />

zur Realisierung von Individualität, Anpassungsfähigkeit,<br />

Verfügbarkeit, Kooperativität<br />

und Vertrauenswürdigkeit<br />

in kognitiven<br />

technischen<br />

Systemen interdisziplinär<br />

zu erforschen.<br />

Ziel ist die Entwicklung einer Technologie, die<br />

die systematische Konstruktion von Companion-Systemen<br />

ermöglicht.<br />

Im Fokus der zahlreichen, im SFB/Transregio<br />

kooperierenden Teilprojekte stehen die Realisierung<br />

von Companion-Eigenschaften mittels<br />

kognitiver Systemprozesse sowie die Untersuchung<br />

dieser Companion-Eigenschaften<br />

an psychologischen Verhaltensmodellen und<br />

anhand von Hirnmechanismen. Eins dieser<br />

Teilprojekte soll im Folgenden kurz dargestellt<br />

werden.<br />

Teilprojekt A3 „Früherkennung und Verhinderung<br />

von negativen Dialogverläufen“<br />

(Leiter: Prof. Frommer, Uniklinikum Magdeburg,<br />

Abt. für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie; Prof. Rösner, Institut für<br />

Wissens- und Sprachverarbeitung Universität<br />

Magdeburg) untersucht unter welchen Dialogbedingungen<br />

positive und negative Useremotionen<br />

und Stimmungen entstehen sowie in<br />

welchen sprachlichen Inhalten diese Emotionen<br />

bei den Usern semantisch ihren Ausdruck<br />

finden. Weiter soll ein ’Frühwarnsystem’ entwickelt<br />

und evaluiert werden, das es erlaubt,<br />

das Userverhalten vorauszusagen und zu beeinflussen,<br />

insbesondere um einem Nachlassen<br />

der Kooperationsbereitschaft bis hin zum<br />

Kommunikationsabbruch gegenzusteuern.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!