02.01.2013 Aufrufe

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

Studienführer r e v i t a n r e t l A vierter - fokus: DU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GrBV<br />

Mathe IV<br />

Grundzüge der alg. Geometrie<br />

Gewichtung von Kern-, Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen<br />

73cp<br />

Kernbereich<br />

Inhalt: digitale Bildverarbeitung als algorithmisches<br />

Problem, Verarbeitung von mehrdimensionalen,<br />

digitalen Signalen, Methoden<br />

der Bildverbesserung und Segmentierung<br />

Ziele: Entwicklung von Methoden zur Lösung<br />

eines Bildverarbeitungsproblems, Anwendung<br />

einer Rapid-Prototyping-Sprache<br />

in Bild- und Signalverarbeitung<br />

Inhalte: Geometrie II, Differentialgleichungen,<br />

Numerik<br />

Ziele: Erwerb von Grundkenntnissen und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit Kurven und Flächen,<br />

im Lösen von Differentialgleichungen<br />

und der für die numerische Mathematik erforderlichen<br />

Grundkenntnisse<br />

Inhalt: verschiedene Entwurfsprinzipien für<br />

geometrische Algorithmen, Datenstrukturen<br />

für Punktlokalisierung und Bereichsanfragen,<br />

einfache geometrische Fragestellungen mit<br />

Anwendungen in der Computervisualistik<br />

Ziele: algorithmische Lösung elementarer<br />

geometrischer Probleme und deren Bewertung;<br />

Beschreibung und Anwendung fundamentaler<br />

geometrischer Strukturen zur Problemlösung<br />

GrBV - Grundlagen der Bildverarbeitung<br />

alg. - algorithmischen<br />

29cp<br />

Pflichtbereich<br />

Computergraphik<br />

Logik<br />

Visualisierung<br />

78cp<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Pflichtfächer<br />

Inhalt: Computergraphik-Programmierung,<br />

Eingabegeräte und Interaktion, Farbmodelle<br />

und Farbräume, Transformationen &<br />

Koordinatensysteme, Projektionen und Kameraspezifikationen,<br />

Rendering, Rasterisierungsalgorithmen<br />

Ziele: Erlernen von grundlegenden Algorithmen<br />

für 2D und 3D Computergraphik,<br />

Nutzung von OpenGL für Graphik und Interaktion<br />

Inhalt: Ausdrücke, semantische Äquivalenz,<br />

Normalformen, Verfahren zur (Semi-) Entscheidbarkeit<br />

der Erfüllbarkeitsprobleme in<br />

der Aussagen- und Prädikatenlogik<br />

Ziele: Kompetenz zur Auswertung und Umformung<br />

logischer Ausdrücke, Fähigkeit zur<br />

Beschreibung von Situationen durch logische<br />

Ausdrücke<br />

Inhalt: Visualisierungsziele und Qualitätskriterien,<br />

Grundlagen der visuellen Wahrnehmung,<br />

Datenstrukturen in der Visualisierung,<br />

direkte und indirekte Visualisierung von Volumendaten,<br />

Visualisierung von Multiparameterdaten<br />

und Strömungsvisualisierung<br />

Ziele: Einschätzung von Visualisierungszielen,<br />

Auswahl und Bewertung von Visualisierungstechniken,<br />

Nutzung und Anpassung<br />

fundamentaler Algorithmen der Visualisierung<br />

zur Lösung von Anwendungsproblemen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!