05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pilot-Pflegestützpunkt Nürnberg (Bayern)<br />

Der Pilot-Pflegestützpunkt in Bayern befindet sich in Trägerschaft von ZAPf (Zentrale Anlaufstelle<br />

Pflege), einer GbR der Nürnberger Pflegeanbieter, unterstützt von der Stadt Nürnberg, dem Bezirk<br />

Mittelfranken und der AOK Bayern. Der Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

wurde im Dezember 2007 zunächst an deren Kooperationspartner Rummelsberger<br />

Dienste für Menschen im Alter gGmbH erteilt und ging im Juli 2008 an ZAPf über. Der Pilot-Pflegestützpunkt<br />

nahm im April 2008 offiziell seinen Betrieb auf.<br />

Kontaktdaten:<br />

Pflegestützpunkt „Nürnberg-Südstadt”<br />

Siebenkeesstraße 2<br />

90459 Nürnberg<br />

Ansprechperson vor Ort: Walburga Dietl<br />

Telefon: 09 11/5 39 89 53<br />

Fax: 09 11/8 01 66 26<br />

E-Mail: info@za-pflege.de<br />

Internet: www.za-pflege.de<br />

Lage/Räumlichkeiten<br />

Der Pflegestützpunkt befindet sich im Stadtteilzentrum „Südstadtforum Service und Soziales“ in<br />

der Nähe des Aufseßplatzes und des Hauptbahnhofs. Das Beratungsbüro liegt im Erdgeschoss und<br />

hat ebenso wie die weiteren sozialen Einrichtungen oder das Café im Haus einen behindertengerechten<br />

Zugang.<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Pilot-Pflegestützpunkt ist montags bis freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr und donnerstags bis 17.30<br />

Uhr geöffnet. Rat- und Hilfesuchende können sich telefonisch beraten lassen oder persönlich im<br />

Pflegestützpunkt vorbei kommen. Hausbesuche finden nur unter eingeschränkten Bedingungen<br />

statt.<br />

Personelle Konzeption<br />

Im Pilot-Pflegestützpunkt Nürnberg arbeitet das multiprofessionelle Team von ZAPf, bestehend<br />

aus der Leitungskraft (Betriebswirtin, Heimleitung), die für Organisation und Vernetzung verantwortlich<br />

ist, einer Sozialpädagogin, einer Pflegefachkraft und einer Verwaltungs-Oberinspektorin<br />

der AOK Bayern. Fragen der Rat- und Hilfesuchenden zu allen Themen der Pflege und<br />

zu Hilfen im Alter beantworten alle Mitarbeitenden gleichermaßen kompetent, obgleich sie<br />

über berufsbezogene Themenschwerpunkte verfügen.<br />

Anlagen 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!