05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ob große Unternehmen wie Automobilhersteller oder Die Bahn, ob Krankenkassen oder Drogerieketten:<br />

Die meisten bieten inzwischen kostenlose, zum Teil sehr aufwändig produzierte Kundenzeitschriften<br />

an. Dazu gehören auch die Apotheken, deren Kundenzeitschriften für <strong>Pflegestützpunkte</strong><br />

von besonderem Interesse sind. Denn dort werden immer wieder Fragen abgehandelt,<br />

die mit dem Themenspektrum von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n zu tun haben. Zudem haben sie in der Bevölkerung<br />

eine große Akzeptanz, was vor allem auf die „Apotheken-Umschau“ mit 19 Millionen<br />

Leserinnen und Leser zutrifft. Wichtige Titel in diesem Segment sind auch der „Senioren-Ratgeber“<br />

sowie die „Neue Apotheken Illustrierte“. Gehen Sie aktiv mit Ihren Themen auf deren Redaktionen<br />

zu.<br />

Der Presseverteiler<br />

Um ziel- und passgenau die Medien anzusprechen, bedarf es einer Sammlung von Redaktionen,<br />

Namen und Adressen, kurz, eines Presseverteilers. In seinen Aufbau sollten Sie ebenso wie in seine<br />

regelmäßige Pflege ein wenig Mühe investieren. Es lohnt sich.<br />

Es kommt dabei nicht darauf an, unsystematisch möglichst viele Adressen zu erfassen, sondern strategisch<br />

nach der Leitfrage „Mit wem wollen und sollten wir kommunizieren?“ vorzugehen. Stellen<br />

Sie sich dazu folgende weitere Fragen:<br />

Wer interessiert sich für unsere Informationen?<br />

Im Fall von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n trifft das beispielsweise auf pflegebedürftige alte Menschen und<br />

Kinder und ihr soziales Umfeld zu.<br />

Für wen könnten und sollten darüber hinaus unsere Informationen interessant sein?<br />

Viele Menschen assoziieren mit dem Begriff „Pflegestützpunkt“ nur Pflege-Angelegenheiten<br />

und fühlen sich erst angesprochen, wenn in der Familie eine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Ihre<br />

Informationen sind aber auch interessant für Personen, die keine Pflege, sondern vielleicht<br />

nur den einen oder anderen Rat, zum Beispiel hinsichtlich Wohnungsanpassung, benötigen.<br />

Wen sollten wir darüber hinaus erreichen?<br />

Die oben genannten Zielgruppen finden sich alle irgendwann in Arztpraxen, Krankenhäusern<br />

und bei ambulanten Pflegediensten wieder. Daher sind Mitarbeitende in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

wichtige Empfänger Ihrer Neuigkeiten.<br />

Auf welchem Wege erreichen wir unsere Zielgruppen?<br />

Auf die starke Verbreitung und Nutzung von Tageszeitungen sowie von kostenlosen Anzeigenblättern<br />

wurde bereits hingewiesen, ebenso auf die von Kundenzeitschriften, wie sie beispielsweise<br />

in Apotheken ausliegen oder von den Krankenkassen an ihre Kunden verschickt<br />

werden. Ältere Menschen zum Beispiel lesen auch gerne Blätter der „Yellow Press“ wie „Neue<br />

Post“ und „Das Neue Blatt“ (beide aus dem Heinrich Bauer Verlag in Hamburg). Viele bezeichnen<br />

diese Blätter als die wahren Seniorenzeitschriften, was diese aber gerne von sich weisen.<br />

Welche Redaktion in den ausgewählten Medien ist die richtige für uns?<br />

Neben Redaktionen, die gezielt Gesundheits- oder Familien- und Seniorenthemen aufgreifen,<br />

sollten Sie daran denken, dass jeder Journalist, der sich einmal mit einer Anfrage an Sie wendet,<br />

ein potenzieller Partner sein kann, wenn Sie einmal Themen in den Medien platzieren wol-<br />

86 Instrumente, Praxisbeispiele und Lösungsansätze zum Betrieb von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!