05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Die Träger und ihre entsendeten Mitarbeiter verpflichten sich auch über das Ende der vertraglichen<br />

Beziehung hinaus, zur Verschwiegenheit (Datengeheimnis, Sozialgeheimnis, Betriebs-<br />

und Geschäftsgeheimnisse).<br />

7.6 Checkliste für einen Stützpunktvertrag<br />

In Abschnitt 4.1 wurde ein Vorgehen für die Etablierung von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n auf der kommunalen<br />

Ebene vorgestellt. Das Ziel dieses Vorgehens besteht in der Unterzeichnung eines Stützpunktvertrages.<br />

Um den beteiligten Akteurinnen und Akteuren eine Diskussionsgrundlage für die<br />

Verhandlung zur Verfügung zu stellen, wird im Folgenden eine „Checkliste“ für die Inhalte eines<br />

Stützpunktvertrages präsentiert. Um den Handlungsspielraum möglichst groß zu halten, wurden<br />

mit Absicht keine starren Vorgaben in Form eines Musterstützpunktvertrages formuliert, sondern<br />

nur die Punkte, die enthalten sein sollten, stichwortartig aufgeführt.<br />

§ 1 Gegenstand des Stützpunktvertrages<br />

Regelung zur Einrichtung und zum Betrieb des <strong>Pflegestützpunkte</strong>s gemäß<br />

§ 92 c SGB XI und § 7 a SGB XI<br />

§ 2 Vertragspartner<br />

Kranken- und Pflegekassen<br />

Kommune<br />

ggf. Dritte<br />

§ 3 Laufzeit<br />

Möglichkeit der Befristung<br />

§ 4 Standort(e) des <strong>Pflegestützpunkte</strong>s<br />

Anschrift<br />

Öffnungszeiten<br />

Telefonische Erreichbarkeit<br />

E-Mail-Adresse<br />

Sprechstunden bestimmter Ansprechpartner/innen<br />

§ 5 Standortanforderungen<br />

barrierefrei/barrierearm<br />

ausreichende und kostenfreie Parkplätze<br />

Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel<br />

Räumlichkeiten, die ein vertrauliches Gespräch ermöglichen<br />

Zugriff auf Räumlichkeiten, die Informations- oder Fortbildungsveranstaltungen<br />

ermöglichen<br />

§ 6 Zielsetzung<br />

Wohnortnahe Beratung<br />

Einbeziehung aller bestehenden Beratungs- und Koordinierungsangebote<br />

Benötigte Hilfs- und Unterstützungsangebote ermitteln und ggf. initiieren<br />

Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

94 Instrumente, Praxisbeispiele und Lösungsansätze zum Betrieb von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!