05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesondert eingegangen. Zunächst erfolgt eine Auflistung der Ziele, die die Dokumentation erfüllen<br />

soll (s. Tabelle 10.).<br />

Tabelle 10: Ziele der Dokumentation<br />

Einzelfallebene<br />

Erfassen aller notwendigen Informationen über die Rat- und Hilfesuchenden<br />

Erfassen der Bedarfe und Bedürfnisse sowie des Selbsthilfepotenzials der Rat- und Hilfesuchenden<br />

und ihres sozialen Netzwerkes<br />

Nachvollziehbarkeit der Fallklärung und Fallsteuerung<br />

Zuordnen der Rat- und Hilfesuchenden zu den jeweiligen Kostenträgern<br />

Systemebene<br />

Erfassen aller erbrachten Leistungen<br />

Erfassen nachgefragter Informationsbroschüren und Beratungsthemen<br />

Steuerung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Statistische Auswertung<br />

Nun schließt sich die Frage an: Welche Informationen sollen bei welcher Leistung erfasst werden?<br />

Die Leistungen sind im Kapitel 4.<strong>2.</strong>1 beschrieben; dort wird ebenfalls ein Bezug zur Dokumentation<br />

hergestellt.<br />

Folgende Aussagen können zurzeit getroffen werden:<br />

Bezogen auf die Leistungen Sondierungsgespräch, Einzelinformation und Basisberatung können<br />

Informationen zu den Rat- und Hilfesuchenden sowie über die erfragten Einzelinformationen und<br />

die erbrachte Basisberatung einschließlich der angefragten Themen dokumentiert werden. Die Tabelle<br />

11 zeigt einen Überblick über die Informationen, die bisher in den Erstkontaktbögen der Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong><br />

erfragt werden.<br />

Tabelle 11: Informationen aus Erstkontaktbögen der Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong><br />

Datum und Uhrzeit<br />

Art der Kontaktaufnahme: telefonisch, persönlich, schriftlich<br />

Erst- oder Folgekontakt (Gibt es bereits eine Dokumentation?)<br />

Angaben zu den Rat- und Hilfesuchenden: Sind sie selbst oder ist ihr soziales Umfeld betroffen?<br />

Informationen über die Rat- und Hilfesuchenden: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift,<br />

Telefon, Krankenkasse, Geschlecht<br />

76 Instrumente, Praxisbeispiele und Lösungsansätze zum Betrieb von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!