05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lage/Räumlichkeiten<br />

Der Pilot-Pflegestützpunkt befindet sich im Stadtteil Ehrenfeld in einer Straße mit hohem Passantenaufkommen.<br />

Die Räumlichkeiten sind alle im Erdgeschoss und durch ein großes<br />

Schaufenster gut einsehbar. Die Beratungsstelle befindet sich dort seit über zehn Jahren und ist<br />

vielen Bürgern des Stadtteils als Anlaufstelle für Fragen zur häuslichen Versorgung und Pflege bekannt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Pilot-Pflegestützpunkt ist dienstags von 9.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet. Weitere Termine und Hausbesuche finden nach Vereinbarung statt.<br />

Konzeption<br />

Mit der Erbringung von Dienstleistungen nach § 10 SGB XII für alte, kranke und behinderte Menschen<br />

auf Bezirksebene hat die Stadt Köln verschiedene Wohlfahrtverbände beauftragt. Im Stadtbezirk<br />

Ehrenfeld, in dem der Pilotpflegestützpunkt liegt, wird die Beratung u. a. vom Deutschen<br />

Roten Kreuz, Kreisverband Köln e.V. durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen<br />

über ein abgeschlossenes Studium (i.d. R. der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik) sowie Erfahrung<br />

in der Altenarbeit.<br />

Leistungsberechtigt sind alle Kölner Einwohnerinnen und Einwohner, i. d. R. älter als 60 Jahre, die<br />

von Behinderung und Krankheit betroffen oder bedroht sind. Dazu zählen somatisch Erkrankte<br />

und körperlich, geistig und sinnesbehinderte Menschen sowie gerontopsychiatrisch veränderte alte<br />

Menschen.<br />

Ziel der Leistung ist es, die Selbständigkeit alter, kranker und behinderter Menschen in der eigenen<br />

Wohnung so lange wie möglich zu erhalten und ihr Leben in der Gemeinschaft zu fördern.<br />

Je nach Notwendigkeit im Einzelfall umfasst die Dienstleistung die Weitergabe von Informationen,<br />

die Beratung mit oder ohne Bedarf an weiterführenden Hilfen, die Vermittlung von professionellen<br />

und ehrenamtlichen Hilfen, Fallmanagement und die Unterstützung bei der Beantragung<br />

von Sozialleistungen. Der Träger hat allen Hilfesuchenden bzw. deren Angehörigen<br />

unabhängig von seiner weltanschaulichen Orientierung die nachgefragte Beratung zu gewähren.<br />

Derzeitige Situation<br />

Für das Land Nordrhein-Westfalen wurde eine Landesrahmenvereinbarung mit allen beteiligten<br />

Akteuren abgestimmt. Der Pilot-Pflegestützpunkt Köln befindet sich derzeit in Gesprächen mit den<br />

Kranken- und Pflegekassen zur Realisierung eines Stützpunktvertrages.<br />

Anlagen 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!