05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Frage der Qualitätssicherung ist für alle Organisations- und Unternehmensformen von besonderer<br />

Bedeutung, da hierüber Informationen generiert werden, die einen entscheidenden Beitrag<br />

für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess liefern. Von besonderer Bedeutung ist ein<br />

Qualitätssicherungssystem für die <strong>Pflegestützpunkte</strong> auch vor dem Hintergrund des Organisationskonzeptes<br />

„entsendende Stellen“. Wie will ein Träger, der Personal für einen anderen Ort bereitstellt,<br />

dessen Leistung beurteilen? Wie soll ein eigenständiges Organisationsgefühl erwachsen,<br />

das entkoppelt ist von den Interessen des Trägers? Wie lässt sich das Postulat der Neutralität sicherstellen?<br />

Und wie stellt ein „guter“ Pflegestützpunkt sicher, dass sein Renommee durch einen<br />

„schlechten“ nicht in Mitleidenschaft gerät?<br />

Die Antwort lautet: Durch die Etablierung einer Qualitätssicherung in jedem Pflegestützpunkt. Im<br />

Folgenden sollen einige Impulse, sowohl in Bezug auf die Struktur- als auch auf die Ergebnisqualität,<br />

für die Erarbeitung eines Qualitätssicherungskonzeptes gegeben werden, die dann aber<br />

noch ausgearbeitet werden müssten.<br />

Tabelle 2 stellt beispielhaft dar, durch welche Maßnahmen Rahmenbedingungen implementiert<br />

werden können, die für eine gute Beratungsqualität förderlich sind (Strukturqualität). So kann<br />

beispielsweise das Qualitätsziel „reibungsloser Prozessablauf“ durch die Festlegung von Abläufen<br />

und Verantwortlichkeiten im Pflegestützpunkt unterstützt werden. Auf die Durchführung eines<br />

Leitbildprozesses soll hier explizit hingewiesen werden. Denn ein solcher Prozess bietet eine<br />

gute Möglichkeit, eine eigene Identität mit eigenen Werten im Pflegestützpunkt zu implementieren.<br />

Durch einen Leitbildprozess kann die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Zielen der<br />

Arbeit im Pflegestützpunkt gestärkt werden.<br />

Tabelle 2: Hinweise zur Sicherung der Strukturqualität<br />

Ziele der Qualitätssicherung Mögliche Maßnahmen<br />

�<br />

reibungsloser Prozessablauf Prozesse definieren<br />

Verantwortlichkeiten festlegen<br />

�<br />

kompetentes Personal Personalqualifikationen als Anforderung<br />

festlegen und umsetzen<br />

�<br />

Neutralität Neutralität vertraglich regeln<br />

Leitbildprozess durchführen und<br />

Leitbild erarbeiten<br />

38 Etablierung von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!