05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lage/Räumlichkeiten<br />

Der Pflegestützpunkt befindet sich im Gebäude des Mehrgenerationenhauses in Plauen in unmittelbarer<br />

Nähe des Stadtzentrums. Ca. 300 m vom Oberen Bahnhof entfernt und direkt an Busund<br />

Straßenbahnhaltestellen gelegen, ist die Der Pilot-Pflegestützpunkt gut erreichbar. Das Gebäude<br />

ist behindertengerecht ausgestattet, so dass auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer<br />

ungehindert den Pflegestützpunkt besuchen können.<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Pilot-Pflegestützpunkt ist montags von 10.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr, dienstags von 10.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr<br />

und 14.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr<br />

und freitags von 10.00 bis 1<strong>2.</strong>00 Uhr geöffnet. Weitere Termine und Hausbesuche finden nach Vereinbarung<br />

statt.<br />

Konzeption<br />

Rat- und Hilfesuchende erhalten Informationen und Beratung zu aktuellen Leistungen der Pflege-<br />

und Krankenversicherung, zum Einsatz von Hilfsmitteln, Wohnraumanpassung, Versorgungsmöglichkeiten,<br />

Pflegeeinrichtungen, Hilfsangeboten für pflegende Angehörige, gesetzliche<br />

Betreuung, Selbsthilfegruppen und Essen auf Rädern. Für diese Aufgaben stehen im Pilot-Pflegestützpunkt<br />

eine Sozialberaterin (in Ausbildung als Case Managerin) und ein Dipl.-Sozialarbeiter<br />

zur Verfügung. Die Leiterin des Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong>s ist Dipl.-Betriebswirtin (BA) im Gesundheitsmanagement<br />

und für organisatorische Aufgaben zuständig.<br />

Derzeitige Situation<br />

In Sachsen werden nach jetzigem Stand keine <strong>Pflegestützpunkte</strong> eingerichtet. Der Freistaat möchte<br />

ein Internetportal einrichten, in dem Pflegeeinrichtungen und Beratungsangebote eingestellt<br />

sind und genutzt werden können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sieht er keine Notwendigkeit<br />

einer ortsnahen Betreuung und Begleitung außerhalb bestehender Angebote. Eine entsprechende<br />

Vereinbarung zwischen den Pflege- und Krankenkassen und dem Freistaat ist in Vor -<br />

bereitung. Das Portal soll spätestens Anfang des <strong>2.</strong> Halbjahres 2009 „ans Netz gehen“. Im Vogtlandkreis<br />

ist die Zusammenarbeit mit den <strong>Pflegestützpunkte</strong>n durch ein Netz von Pflegeberatungsstellen<br />

im Aufbau. Diese arbeiten zentral bzw. dezentral. In der Stadt Auerbach wurden einzelne<br />

zentrale Pflegeberatungsstellen eingerichtet, die trägerübergreifend geführt werden und<br />

anteilig Aufgaben nach § 7 a und § 92 c übernehmen. In anderen Regionen des Vogtlandkreises<br />

werden dezentrale Pflegeberatungsstellen eingerichtet, die bei unterschiedlichen Trägern – insbesondere<br />

in der Alten- und Behindertenhilfe – angesiedelt sind. Eine Kooperationsvereinbarung<br />

wird zwischen den Trägern und dem Vogtlandkreis abgeschlossen; diese dient dazu, die Arbeit zu<br />

koordinieren und gegenüber dem Vogtlandkreis zu verantworten. Die durch die Diakonie Plauen<br />

erarbeiteten statistischen und konzeptionellen Unterlagen werden von den Pflegeberatungsstellen<br />

inhaltlich und zur statistischen Erfassung genutzt. Der Pflegestützpunkt fungiert dabei<br />

als übergeordneter Träger der Pflegeberatungsstellen.<br />

Anlagen 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!