05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5: Ratsuchende nach Pflegestufen (PS)<br />

25,38%<br />

16,76 %<br />

3,71 %<br />

54,14 %<br />

ohne PS<br />

Diese Zahlen weisen darauf hin, dass die Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong> ihrer zugeschriebenen Aufgabe<br />

als erste Anlaufstelle für Informationen und Beratung umfassend nachkommen und sie bei Bedarf<br />

auch die Fallsteuerung durchführen. Außerdem bestätigen die Zahlen den bei der Begleitung<br />

der Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong> beobachteten Mehrwert im Bereich der Prävention. Es zeigt sich, dass<br />

gerade auch viele Menschen durch <strong>Pflegestützpunkte</strong> unterstützt werden, die nicht zur Zielgruppe<br />

der Pflegeberatung der Kranken- und Pflegekassen gehören.<br />

In Bezug auf die Differenzierung der Rat- und Hilfesuchenden kann konstatiert werden, dass in<br />

fast 65 Prozent der Fälle zunächst Angehörige, oder andere Menschen aus dem sozialen Umfeld<br />

des Betroffenen, den Kontakt zum Pilot-Pflegestützpunkt gesucht haben. Dies zeigt, dass neben<br />

dem Betroffenen selbst auch Familie, Freunde und Bekannte mit in die Unterstützungsleistungen<br />

des Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong>s einbezogen wurden. Gerade im Hinblick auf die Sondierung der Hilfeleistungen<br />

ist dies eine wichtige Erkenntnis. Des Weiteren kann abgeleitet werden, dass Folgekontakte<br />

zwischen den Mitarbeitern der Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong> und den Rat- und Hilfesuchenden<br />

regelmäßig erfolgen. So konnte bei den Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong>n, die sowohl Erst- als<br />

auch Folgekontakte dokumentiert haben, beobachtet werden, dass es sich bei über 70 Prozent<br />

der Gesamtkontakte um Folgekontakte handelt.<br />

Abbildung 6 zeigt das Beispiel des Pilot-<strong>Pflegestützpunkte</strong>s in Flensburg, dessen Mitarbeitende<br />

Angaben zu Erst- und Folgekontakten sehr differenziert erfassen.<br />

Erste quantitative Ergebnisse zu den Leistungen der <strong>Pflegestützpunkte</strong> 67<br />

PS 1<br />

PS 2<br />

PS 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!