05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele<br />

Fallklärung und -steuerung<br />

Assessment des Hilfebedarfs und Sicherstellung einer optimalen Versorgung der Rat- und Hilfesuchenden<br />

Ablauf der Fallklärung<br />

Der Bedarf der Fallklärung und -steuerung wurde<br />

im Sondierungsgespräch, der Basisberatung,<br />

oder der Spezialberatung erkannt.<br />

Der Hilfe- und Unterstützungsbedarf wird<br />

anhand von Assessmentinstrumenten ermittelt.<br />

� Diesbezüglich gilt es zu klären, ob für die<br />

Hinzuziehung von Assessments Tools aus<br />

der Spezialberatung, z. B. bei Demenz<br />

oder Wohnraumanpassung, benötigt werden.<br />

� Stehen die Bedarfe der Rat- und Hilfesuchenden<br />

fest, gilt es zu klären, ob eine Fallsteuerung<br />

benötigt wird.<br />

Ablauf der Fallsteuerung<br />

Ein Versorgungsplan wird im Dialog mit den<br />

Rat- und Hilfesuchenden erstellt.<br />

� Die Rat- und Hilfesuchenden werden bei der<br />

Beantragung der erforderlichen Leistungen,<br />

einschließlich deren Genehmigung, unterstützt.<br />

� Die Rat- und Hilfesuchenden werden bei der<br />

Initiierung der benötigten Leistungen<br />

unterstützt.<br />

� Der Versorgungsplan wird überprüft<br />

und bei Bedarf angepasst.<br />

Mögliche Hilfsmittel<br />

Assessmentinstrumente<br />

Versorgungsplan, als Formblatt oder<br />

als EDV-Version<br />

Übersicht mit allen relevanten Informationen<br />

zur Genehmigung von Leistungen<br />

Liste mit Ansprechpersonen und<br />

Kontaktdaten aller Spezialberatungsstellen<br />

Datenbank mit allen benötigten<br />

Einzelinformationen<br />

Datenbank zu allen Beratungsthemen<br />

mit entsprechenden Basisinformationen<br />

für die Beratungspersonen<br />

Dokumentationssoftware mit Schnittstellen<br />

zu Datenbanken. Die erforderlichen<br />

Schnittstellen hängen von vorhandener<br />

Technik und EDV ab.<br />

Informationsmaterialien, die an die Ratund<br />

Hilfesuchenden ausgeteilt werden<br />

können<br />

Datenschutzerklärung<br />

Organisationsentscheidungen<br />

Festlegen der Qualifikationsanforderungen<br />

an die ausführenden Mitarbeitenden.<br />

Festlegen der Zuständigkeiten für die Fallklärung<br />

und -steuerung (Pflegeberatung<br />

nach § 7 a SGB XI). Dies ist eine kasseninterne<br />

Entscheidung. Drei Varianten zur Durchführung<br />

sind möglich:<br />

– Kasse der Rat- und Hilfesuchenden<br />

übernimmt die Pflegeberatung selbst<br />

– Pflegeberatung findet kassenübergreifend<br />

statt<br />

– die Pflegeberatung wird ganz oder teilweise<br />

an Dritte delegiert<br />

Festlegen einer Konzeption, um die Spezialberatung<br />

einzubeziehen. Fallkonferenzen<br />

oder gemeinsame Beratungstermine sind<br />

als Arbeitsmethoden denkbar.<br />

Etablierung von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!