05.01.2013 Aufrufe

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

2. Zwischenbericht - Werkstatt Pflegestützpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Zusammenhang mit Einzelinformationen ist es für die Arbeit des Care Managements und der<br />

Qualitätssicherung wichtig, dass dokumentiert wird, ob Informationen direkt im Anschluss an das<br />

Sondierungsgespräch genannt werden konnten oder ob noch recherchiert werden musste. Darüber<br />

hinaus ist der Zeitraum, wann die gewünschten Informationen letztlich dem Rat- und Hilfesuchenden<br />

mitgeteilt werden konnten, für die Weiterentwicklung der Arbeit der <strong>Pflegestützpunkte</strong><br />

von Bedeutung.<br />

Bei Bedarf an Spezialberatung und/oder Fallklärung und -steuerung kann sich auf Informationen<br />

verständigt werden, die im Fall der Einbeziehung weiterer Akteurinnen und Akteure im Sondierungsgespräch<br />

dokumentiert werden und den Netzwerkpartnern unter Beachtung des Datenschutzes<br />

zur Verfügung gestellt werden können. Werden externe Fachleute hinzugezogen, ist zu<br />

dokumentieren, wie der Kontakt organisiert wurde. Geht die Beraterin oder der Berater von einem<br />

noch nicht thematisierten weiteren Hilfebedarf aus, ist diese Einschätzung ebenfalls zu dokumentieren.<br />

Bezogen auf die Spezialberatung und die Fallklärung und Steuerung fällt die Dokumentation umfangreicher<br />

aus und geht deutlich über die Informationen aus dem Sondierungsgespräch, der Einzelinformation<br />

und der Basisberatung hinaus. Hinzu kommen beispielsweise Assessmentinstrumente,<br />

der Versorgungsplan mit den erforderlichen Hilfe- und Unterstützungsleistungen, gestellte<br />

Anträge, Stand des laufenden Genehmigungsverfahrens, eine Bewertung des Fallverlaufes und<br />

die Ergebnisse aus Fallbesprechungen. Welche Informationen bei diesen Leistungen genau erfasst<br />

werden, hängt auch von den Vorgaben und Abläufen der durchführenden Spezial- und Pflegeberater<br />

ab. Informationen sollten möglichst nur einmal erfragt werden und allen am Fall Beteiligten<br />

unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. So erhalten<br />

alle beteiligten Parteien ein Gesamtbild und können ihre Arbeit darauf abstimmen und ersparen<br />

den Rat- und Hilfesuchenden Mehrfachbefragungen.<br />

Anforderungen an eine Software zur Dokumentation im Pflegestützpunkt<br />

Der Markt hält eine Vielzahl an Softwareangeboten mit unterschiedlichen Leistungen und unterschiedlichen<br />

zugrundeliegenden Techniken bereit. Damit <strong>Pflegestützpunkte</strong> Softwareprogramme<br />

systematisch auswählen können, hat das KDA in einem „Pflichtenheft“ dazu Anforderungen<br />

formuliert (siehe Anhang 8.5). Diesen liegen die formulierten Ziele und erforderlichen<br />

Inhalte der Dokumentation, resultierend aus den Kernleistungen eines <strong>Pflegestützpunkte</strong>s, zugrunde.<br />

Technische Voraussetzungen werden nicht definiert, weil in einigen <strong>Pflegestützpunkte</strong>n<br />

schon Hardware vorhanden ist. Damit Soft- und Hardware gut miteinander harmonieren, sind<br />

technische Daten aufeinander abzustimmen. Dieser Schritt sollte von EDV-Fachleuten übernommen<br />

werden. Im Pflichtenheft werden deshalb fachlich-inhaltliche Anforderungen beschrieben,<br />

die eine Bewertung vorhandener Softwareprogramme unterstützen. Außerdem kann es als Anforderungskatalog<br />

zur Entwicklung einer passgenauen Software genutzt werden. Das Pflichtenheft<br />

ist ggf. um spezifische Aspekte des nutzenden <strong>Pflegestützpunkte</strong>s zu ergänzen. Es enthält<br />

eine Matrix (s. Tabelle 12) mit verschiedenen Kriterien, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit<br />

einer Software einzuschätzen.<br />

Instrumente, Praxisbeispiele und Lösungsansätze zum Betrieb von <strong>Pflegestützpunkte</strong>n 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!