18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugr<strong>und</strong>e liegenden dynamischen Qualitätsverständnisses) definiert als „… die formalisierte Ent-<br />

scheidung darüber, ob der Akkreditierungsgegenstand, hier also Studiengänge, bestimmten Stan-<br />

dards entspricht.“ 36 Sie wird gemäß dem Peer-Review-Prinzip durchgeführt <strong>und</strong> mündet in eine Zertifi-<br />

zierung auf Basis definierter verbindlicher (externer) Kriterien. Diese müssen so formuliert sein, dass<br />

sie sich zur Überprüfung der Übereinstimmung mit einem externen Standard (Dimensionen, Ziel <strong>und</strong><br />

Zweck, fachlich inhaltliche Güte <strong>und</strong> formale Korrektheit), zur Begründung <strong>für</strong> eine klare Ja/Nein-<br />

Entscheidung eignen <strong>und</strong> leicht verständlich sind. 37<br />

Bei der Entwicklung von Kriterien <strong>und</strong> Strukturvorgaben <strong>für</strong> duale Studiengänge wurde daher im vorliegenden<br />

<strong>Projekt</strong> von folgenden Prämissen <strong>und</strong> damit folgendem Qualitätsverständnis ausgegangen:<br />

(1) Duale Studiengänge sind Bestandteil des neuen gestuften Studiensystems <strong>und</strong> daher in das bestehende<br />

Akkreditierungssystem einzugliedern. Sie verfolgen spezifische Ziele, die wie auch die Mittel<br />

zu ihrer Erreichung zu überprüfen sind. Die Ziele werden regelmäßig von <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong> Kooperationsunternehmen<br />

überprüft. Dies spricht generell <strong>für</strong> einen dynamischen Qualitätsansatz im Sinne von<br />

„fitness of purpose/fitness for purpose“, der nach der Existenz, Transparenz <strong>und</strong> Validität der angegebenen<br />

Ziele fragt <strong>und</strong> einen regelmäßigen Kreislauf von der Planung bis zur Optimierung eines Studienganges<br />

nach sich zieht. 38<br />

(2) Duale Studiengänge weisen aufgr<strong>und</strong> der besonderen Verzahnung von Theorie <strong>und</strong> Praxis einen<br />

spezifischen „Mehrwert“ auf. Dieser wird durch den wechselseitigen Bezug von Inhalten, den Einsatz<br />

von spezifischen Verzahnungsinstrumenten <strong>und</strong> Lehr-/ Lernmethoden erreicht, wobei den Interessen<br />

der „K<strong>und</strong>en“, hier: der Studierenden, im Sinne der Erreichung eines spezifischen Berufsziels Rechnung<br />

getragen wird. Insofern spielen auch Qualitätsaspekte eine Rolle, die sich an der K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

<strong>und</strong> dem Gegenwert <strong>für</strong> Investitionen orientieren. 39 Vorgegebene Standards sind nach Ansicht<br />

der <strong>Projekt</strong>beteiligten jedoch nicht gänzlich auszuschließen. Da<strong>für</strong> sprechen einerseits z.B. Vorgaben<br />

in ausbildungsintegrierenden Modellen mit IHK- oder anderen regulierten Berufsabschlüssen. Andererseits<br />

kann der Bezug auf Standards sinnvoll sein, um Schnittstellen zwischen Studienprogrammen<br />

transparent zu gestalten (z.B. bei der Anrechnung von außerhochschulischen Lernerfahrungen) <strong>und</strong><br />

im Verhältnis zu Dritten (hier: dem Lernort Betrieb) Programmklarheit zu schaffen. 40<br />

(3) Hinzu kommt in dualen Studiengängen die Besonderheit der unterschiedlichen Struktur der Kooperationsunternehmen<br />

(Großunternehmen, KMU, regionale vs. b<strong>und</strong>esweite Verteilung). Dies erfordert<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich ein offenes <strong>und</strong> anpassungsfähiges Qualitätsverständnis.<br />

36<br />

Hopbach (2007b), S. 2.<br />

37<br />

Vgl. Hopbach (2007b), S. 3. Aufgr<strong>und</strong> der Referenz auf so genannte „Standards“ mit Hilfsfunktion entsteht ein gewisser Widerspruch<br />

zum relativen Qualitätsansatz, wonach keine Orientierung an Mindeststandards erfolgt. Im Sinne des vorliegenden <strong>Projekt</strong>es werden<br />

unter „Standards“ Kriterien verstanden, die auch eine Qualitätsverbesserung zulassen, also dynamischen Charakter haben.<br />

38<br />

Vgl. Carstensen/Hofmann (2004), S. 16 f.<br />

39<br />

Vgl. Carstensen/Hofmann (2004), S. 9 f.<br />

40<br />

Vgl. hierzu Kohler (2004), S. 23 f. <strong>und</strong> Hopbach (2007b), S. 3.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!