18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim TUNING Project wurde folgende Definition gegeben:<br />

86<br />

“Competences represent a dynamic combination of knowledge, <strong>und</strong>erstanding, skills and<br />

abilities. Fostering these competences is the object of educational programmes.<br />

Competences are formed in various course units and assessed at different stages. They may<br />

be divided in subject-area related competences (specific to a field of study) and generic<br />

competences (common to any degree course).” 173<br />

Gemäß den obigen Definitionen könnten Kompetenzen einen angemessenen Maßstab darstellen, um<br />

den umfassenden Begriff der Qualifikation handhabbarer zu machen. Sie bilden eine Basis, wie fachliches<br />

<strong>und</strong> überfachliches Wissen <strong>und</strong> Können zur Herausbildung einer Qualifikation beitragen. Werden<br />

in Modulen eines Studienganges bestimmte Kompetenzen vermittelt, so ließe sich durch eine entsprechende<br />

Modulauswahl ein gewünschtes Qualifikationsprofil erzeugen.<br />

Kompetenzen verfügen über mindestens zwei Dimensionen. Die fachlichen Kompetenzen einerseits<br />

<strong>und</strong> die überfachlichen Kompetenzen andererseits. Ausgehend von der vorgeschlagenen Definition<br />

des EQF-LLL lassen sich die überfachlichen Kompetenzen weiter unterteilen. 174<br />

„„Kompetenz umfasst: i) kognitive Kompetenz, die den Gebrauch von Theorien/Konzepten einschließt,<br />

aber auch implizites Wissen (tacit knowledge), das durch Erfahrung gewonnen wird;<br />

ii) funktionale Kompetenz (Fertigkeiten, Know-how), die zur Ausübung einer konkreten Tätigkeit<br />

erforderlich ist; iii) personale Kompetenz, die das Verhalten/den Umgang in/mit einer gegebenen<br />

Situation betrifft; iv) ethische Kompetenz, die bestimmte persönliche/soziale Werte<br />

umfasst.“<br />

Die Untergliederung der überfachlichen Kompetenz in weitere Kompetenzklassen, z.B. funktionale,<br />

personale <strong>und</strong> ethische Kompetenz macht eine exaktere Beschreibung des anzustrebenden Qualifikationsprofils<br />

möglich <strong>und</strong> erscheint gr<strong>und</strong>sätzlich sinnvoll. Allerdings besteht kein Konsens, welche <strong>und</strong><br />

wie viele Kompetenzklassen verwendet werden sollten.<br />

173 Tuning (2006b).<br />

174 Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2005), S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!