18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eruflichen Anforderungen wider. So wird beispielsweise von Mitarbeitern in der Programmierung<br />

einer Bank nur bedingt Beratungsfähigkeit erwartet, während diese Kompetenz <strong>für</strong> einen Mitarbeiter<br />

derselben Bank im Bereich der Nutzerbetreuung ungleich wichtiger ist. Für den „Studiengang Bachelor<br />

of Science <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik“ der Frankfurt School of Finance & Management liegt die angestrebte<br />

Ausprägung <strong>für</strong> die Kompetenz „Kommunikationsfähigkeit“ daher zwischen deutlich ausgeprägt<br />

(6) <strong>und</strong> sehr stark ausgeprägt (10).<br />

Eine Operationalisierung der angestrebten Kompetenzausprägungen erfolgt auf Basis der Kompetenzdefinitionen.<br />

Dabei soll geklärt werden, welches Verhalten der Studierende zeigen muss, um das<br />

erforderliche Kompetenzniveau zu erreichen. Die Operationalisierungen der Kompetenz „Kommunikationsfähigkeit“<br />

<strong>für</strong> den Studiengang „Bachelor of Science <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik“ sollen nun beispielhaft<br />

aufgeführt werden.<br />

54<br />

Kommunikationsfähigkeit (6-10)<br />

2-3= Spricht <strong>und</strong> schreibt verständlich.<br />

4-5= Spricht <strong>und</strong> schreibt verständlich <strong>und</strong> drückt sich k<strong>und</strong>engerecht aus.<br />

Geht offen auf andere zu, kann zuhören <strong>und</strong> geht auf Gesprächspartner ein.<br />

6-7= Spricht <strong>und</strong> schreibt verständlich <strong>und</strong> drückt sich k<strong>und</strong>engerecht aus.<br />

Geht offen auf andere zu, hört aktiv zu <strong>und</strong> geht auf Gesprächspartner ein.<br />

Zeigt diese Fähigkeit auch in einer Fremdsprache.<br />

Überzeugt durch rhetorische Fähigkeiten.<br />

8-9= Spricht <strong>und</strong> schreibt verständlich <strong>und</strong> drückt sich k<strong>und</strong>engerecht aus.<br />

Geht offen auf andere zu, hört aktiv zu, geht auf Gesprächspartner ein <strong>und</strong> zeigt diesem gegenüber<br />

seine Wertschätzung. Zeigt diese Fähigkeit auch in einer Fremdsprache <strong>und</strong> bei<br />

schwierigen Gesprächssituationen. Überzeugt durch rhetorische Fähigkeiten.<br />

10-11= Spricht <strong>und</strong> schreibt verständlich <strong>und</strong> drückt sich k<strong>und</strong>engerecht aus.<br />

Geht offen auf andere zu, hört aktiv zu <strong>und</strong> geht auf Gesprächspartner ein.<br />

Zeigt diese Fähigkeit auch in einer Fremdsprache <strong>und</strong> bei schwierigen Gesprächssituationen.<br />

Kommuniziert sicher auch in einem interkulturellen Umfeld.<br />

Überzeugt in hohem Maße durch rhetorische Fähigkeiten.<br />

Ob die angestrebten Kompetenzen auch tatsächlich vermittelt wurden, kann im Anschluss anhand der<br />

Operationalisierungen <strong>und</strong> unter Nutzung geeigneter Lehr- <strong>und</strong> Lernformen, die eine Einschätzung<br />

ermöglichen, gemessen werden. Eine gute Möglichkeit, die überfachlichen Kompetenzen zu messen<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln, stellen Praxisphasen dar. Wie sich ein Studierender im Rahmen einer Praxisphase<br />

z.B. als Repräsentant seines Unternehmens auf einer Messe verhält, kann sehr gut durch die beschriebenen<br />

Niveaus der Kompetenz „Kommunikationsfähigkeit“ bewertet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!