18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Unternehmensvertreter sahen zudem wenig Anlass, ein gänzlich neues Verfahrens zur Beurteilung<br />

der Kompetenz der Studierenden einzusetzen, vor allem dann, wenn das Unternehmen bereits<br />

eigene Beurteilungssysteme besitzt. Eine Verbesserungsmöglichkeit könnte deshalb darin bestehen,<br />

die Kompetenzmessung mit dem vorhandenen Beurteilungssystem zu verknüpfen. Es muss im Einzelfall<br />

beurteilt werden, ob das bereits im Unternehmen verwendete Verfahren ausreichende Anhaltspunkte<br />

liefert, um zumindest eine teilweise Kompetenzeinschätzung im Sinne des Kompetenzprofils<br />

zu ermöglichen.<br />

Der weitere, zu <strong>Projekt</strong>beginn anvisierte Schritt einer Übersetzung der Messergebnisse in Leistungspunkte<br />

<strong>und</strong> damit einer Quantifizierung der erworbenen Kompetenzen innerhalb des <strong>Projekt</strong>zeitraums<br />

konnte nicht mehr vollzogen werden <strong>und</strong> muss daher ein Desiderat bleiben. Zur Lösung dieser Frage<br />

sollten weitere Messungen durchgeführt <strong>und</strong> Ergebnisse aus <strong>Projekt</strong>en zur Entwicklung eines Leistungspunktesystems<br />

in der beruflichen Bildung einbezogen werden. 180<br />

Im Fall der Frankfurt School of Finance & Management muss der fehlende formale Rahmen zur Abstimmung<br />

der Bildungsinhalte des Studienganges zwischen <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong> Betrieb als weiterer<br />

Nachteil bei der Umsetzung gewertet werden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten <strong>für</strong> Lernmodule<br />

in den Praxisphasen bestünde seitens der Betriebe der Frankfurt School womöglich ein Anreiz, sich<br />

auch an solchen Unterstützungsmaßnahmen zu beteiligen.<br />

6 Transfer <strong>und</strong> Verstetigung<br />

6.1 Transferkonzept <strong>und</strong> Dissemination<br />

Ein spezifisches Transferkonzept war im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es nicht vorgesehen. Die <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />

sollen über verschiedene Kanäle <strong>und</strong> Instrumente verbreitet werden, wie in den folgenden Punkten<br />

dargestellt wird.<br />

6.2 Verbindung zu anderen <strong>Projekt</strong>en, Nutzung der Ergebnisse nach <strong>Projekt</strong>ende<br />

Das vorliegende <strong>Projekt</strong> konnte sich auf die Ergebnisse der beiden <strong>BLK</strong>-Modellversuchsprogramme<br />

„Modularisierung im Hochschulbereich“ (1998-2001) <strong>und</strong> „Entwicklung eines Leistungspunktsystems<br />

an <strong>Hochschule</strong>n“ (2001-2004) stützen.<br />

180<br />

Hier ist insbesondere das BMBF-<strong>Projekt</strong> zur Einführung von Leistungspunkten in der beruflichen Bildung zu nennen, das seit 2007<br />

beim BIBB angesiedelt ist.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!