18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis ___________________________________________________________________ 5<br />

Abbildungsverzeichnis ____________________________________________________________________ 6<br />

Vorwort ________________________________________________________________________________ 7<br />

1. Allgemeine Angaben zum <strong>Projekt</strong> ___________________________________________________ 9<br />

1.1 <strong>Projekt</strong>kennung __________________________________________________________________ 9<br />

1.2 <strong>Projekt</strong>beteiligte _________________________________________________________________ 9<br />

2. Kurzdarstellung des <strong>Projekt</strong>s______________________________________________________ 11<br />

2.1 Aufgabenstellung________________________________________________________________ 11<br />

2.2 Voraussetzungen des <strong>Projekt</strong>vorhabens _____________________________________________ 13<br />

2.2.1 Empirische Basis_________________________________________________________________ 13<br />

2.2.2 Eckpunkte ______________________________________________________________________ 13<br />

2.2.3 Qualitätsbegriff __________________________________________________________________ 14<br />

2.3 Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens ________________________________________________ 17<br />

2.4 Zusammenarbeit mit anderen Stellen <strong>und</strong> <strong>Projekt</strong>en __________________________________ 17<br />

2.4.1 Zusammenarbeit mit Stellen innerhalb der Einrichtungen der <strong>Projekt</strong>beteiligten________________ 17<br />

2.4.2 Zusammenarbeit mit externen Stellen_________________________________________________ 18<br />

3. Darstellung der Ergebnisse des <strong>BLK</strong>-<strong>Projekt</strong>s________________________________________ 20<br />

3.1 Empfehlungen <strong>für</strong> Kriterien <strong>und</strong> Verfahren zum Einbezug dualer Studiengänge in das<br />

Akkreditierungssystem ___________________________________________________________ 20<br />

3.1.1 Bestandsaufnahme QSdual _________________________________________________________ 20<br />

3.1.2 Definition/Beschreibung dualer Studiengänge __________________________________________ 21<br />

3.1.3 Duale Modelle___________________________________________________________________ 29<br />

3.1.4 Instrumente der Verzahnung ________________________________________________________ 32<br />

3.1.4.1 Probleme fehlender inhaltlicher Verzahnung ___________________________________________ 32<br />

3.1.4.2 Verzahnung am Beispiel der FHW Berlin / Fachbereich BA _______________________________ 34<br />

3.1.4.3 Instrumente der Verzahnung am Beispiel Berufsakademie Weserbergland e.V. ________________ 42<br />

3.1.4.4 Verzahnung bei akkreditierten Bachelor-Studiengängen __________________________________ 49<br />

3.1.4.5 Kompetenzmessung als Methode der Verzahnung <strong>und</strong> Kooperation – Das Modell ______________ 49<br />

3.1.4.6 Empfehlungen zur Verzahnung______________________________________________________ 55<br />

3.1.5 Modularisierung <strong>und</strong> Leistungspunktvergabe sowie Verhältnis Theorie/Praxis _________________ 56<br />

3.1.6 Kompetenzerwerb in den Praxisphasen <strong>und</strong> seine Messung ________________________________ 66<br />

3.1.7 Integrierte Qualitätssicherung _______________________________________________________ 70<br />

3.1.7.1 Qualitätssicherungsmaßnahmen am Beispiel des BAW-Modells ____________________________ 70<br />

3.1.7.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen in akkreditierten dualen Studiengängen in Deutschland _________ 77<br />

3.1.8 Empfehlung <strong>für</strong> die Durchführung des Akkreditierungsverfahrens __________________________ 80<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!