18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Fall des Studiengangs „Bachelor of Science <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik“ konnten folgende Ergebnisse im<br />

Rahmen einer Selbsteinschätzung mit dem KODE®-Fragebogen bei Studierenden im fünften von<br />

sieben Semestern gemessen werden.<br />

günstige Bedingungen ungünstige Bedingungen Typ (günstige Be- Typ (ungünstige<br />

P A F S P A F S dingungen) Bedingungen)<br />

34 30 30 26 31 35 31 23 P-A-F A-P-F<br />

34 35 21 30 37 28 30 25 A-P P<br />

41 21 28 30 34 22 41 23 P F<br />

31 28 48 13 28 33 43 16 F F<br />

29 36 33 22 25 37 39 19 A-F F-A<br />

24 30 30 36 27 31 42 20 S F<br />

33 25 32 30 34 25 32 29 P-F-S P-F<br />

24 25 28 43 26 21 35 38 S S-F<br />

36 17 31 36 31 28 31 30 P-S P-F-S-A<br />

38 19 35 28 33 18 33 36 P-F S-F-P<br />

28 27 36 29 31 22 41 26 F F<br />

28 29 28 35 29 26 34 31 S F-S<br />

30 17 44 29 28 25 47 20 F F<br />

36 18 32 34 32 21 38 29 P-S-F F-P<br />

31 27 42 20 30 22 42 26 F F<br />

29 34 25 32 31 37 30 22 A-S A<br />

26 26 33 35 27 25 38 30 S-F F<br />

31,29 26,12 32,71 29,88 30,24 26,82 36,88 26,06<br />

Tab.: Ergebnisse der Kompetenzmessung bei Studierenden im 5. Semester im Studiengang „Bachelor<br />

of Science <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik“ (n=17)<br />

Absolventen der Studiengangs „Bachelor of Science <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik“ werden zumeist an der<br />

Schnittstelle zwischen Anwendern <strong>und</strong> Fachinformatikern eingesetzt. Dementsprechend werden verstärkt<br />

personale <strong>und</strong> sozial-kommunikative Kompetenzen gefordert. Die fachlich-methodischen Kompetenzen<br />

sind ebenfalls wichtig, aber nicht dominierend. Die aktivitäts- <strong>und</strong> umsetzungsorientierten<br />

Kompetenzen spielen <strong>für</strong> das Zielprofil des Studiengangs eine geringere Rolle.<br />

Unter günstigen Bedingungen weisen die Durchschnittswerte der Studierenden auch diese drei<br />

Schwerpunkte auf. Die drei Kompetenzklassen „personal“ (31,29), „sozial-kommunikativ“ (29,88) <strong>und</strong><br />

„fachlich-methodisch“ (32,71) sind stärker, die aktivitäts- <strong>und</strong> umsetzungsorientierten Kompetenzen<br />

hingegen etwas schwächer ausgeprägt (26,12). Unter ungünstigen Bedingungen findet jedoch eine<br />

Verschiebung statt. Die Studierenden versuchen in solchen Situationen vor allem, durch Betonung<br />

ihrer fachlich-methodischen Kompetenz (36,88) eine Lösung herbeizuführen, die übrigen Kompetenzklassen<br />

fallen dagegen zurück. Insbesondere die sozial-kommunikativen (26,06) sowie die aktivitäts<strong>und</strong><br />

umsetzungsorientierten Kompetenzen (26,82) spielen unter ungünstigen Bedingungen eine geringere<br />

Rolle.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!