18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungspunktvergabe<br />

Sowohl der studentische Workload der Theorie- als auch der Praxisphasen ist in dualen Studiengängen<br />

zu erfassen. Folgerichtigerweise sind auch Leistungspunkte <strong>für</strong> die Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen zu<br />

vergeben. Die Anerkennung der Leistungen, die an den unterschiedlichen Lernorten erbracht werden,<br />

spielt dabei eine große Rolle. 116 In gleicher Weise soll auch <strong>für</strong> den beruflichen Bildungsbereich ein<br />

Leistungspunktesystems (ECVET) entwickelt werden, dessen Realisierung aber mittelfristig noch nicht<br />

absehbar ist. 117<br />

Hinsichtlich des Workloads <strong>und</strong> damit auch der Leistungspunktvergabe stellten sich im Verlauf des<br />

<strong>Projekt</strong>es folgende Einzelfragen:<br />

58<br />

- Wie können Praxisanteile insgesamt zum integralen Bestandteil werden?<br />

- Wie ist das Problem des häufig umfangreicheren Praxisanteils im Hinblick auf Vorgaben zum<br />

Gesamtumfang des Studiums zu lösen? Wie wird die Studierbarkeit gewährleistet?<br />

- In welchem Verhältnis stehen Theorie <strong>und</strong> Praxis bzw. welchen Bedingungen unterliegt es?<br />

- Gibt es unterschiedliche Verfahren <strong>für</strong> die Bewertung von Kompetenzen bzw. Lernergebnissen?<br />

Praxis als integraler Bestandteil des dualen Studiums<br />

Die Erfahrungen der <strong>Projekt</strong>partner <strong>und</strong> die Bestandsaufnahme der dualen Studiengänge (QS dual)<br />

haben gezeigt, dass der Bezug zum Studium auf unterschiedliche Art <strong>und</strong> Weise gewährleistet werden<br />

kann, wie im Abschnitt 3.1.4 („Verzahnungsinstrumente“) dargestellt. Beteiligungen der Unternehmensseite<br />

an der Überprüfung bestimmter Leistungen bieten außerdem Verfahrensmöglichkeiten,<br />

die eine Anerkennung der an den unterschiedlichen Lernorten erworbenen Kompetenzen fördern.<br />

Insbesondere der Einsatz ausgewählter Praxisvertreter als Lehrbeauftragte der <strong>Hochschule</strong> ist hier zu<br />

nennen. Dies kann von der Beteiligung an „klassischen“ Prüfungen bis hin zur der gemeinsamen Formulierung<br />

eines Kompetenzprofils <strong>für</strong> Absolventen bzw. zu einer gemeinsamen Kompetenzmessung<br />

reichen. Die Verzahnung bezieht sich daher nicht nur auf Inhalte, sondern auch auf Kompetenzen, die<br />

die Studierenden erwerben sollen. Hierzu hat die zentrale Umfrage QSdual allerdings ergeben, dass<br />

in den zugr<strong>und</strong>e liegenden Studiengängen bisher kaum eine Bewertung der in Praxisphasen erworbenen<br />

Kompetenzen durchgeführt wird. Das Verständnis von in der Praxis erworbenen Kompetenzen ist<br />

dabei sehr unterschiedlich, die Zuordnung erfolgt eher „spontan“ <strong>und</strong> ihre Messung beispielsweise<br />

über die Bewertung von Vorträgen. In anderen Fällen wird die Bewertung den Betrieben überlassen.<br />

116 Vgl. Falk (2007), S. 8.<br />

117 Vgl. BMBF-<strong>Projekt</strong> http://www.decvet.net/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!