18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Empfehlungen:<br />

� Die Qualitätssicherungsmaßnahmen dualer Studiengänge umfassen auch die praktischen<br />

Anteile. Bei der Beurteilung sind alle Einzelaspekte (Verzahnung, institutionelle<br />

Kooperation, Workload) in Betracht zu ziehen.<br />

� Qualitätssicherungsmaßnahmen zielen auf eine Qualitätsverbesserung ab <strong>und</strong> basieren<br />

auf einem definierten Qualitätsverständnis, das die <strong>Hochschule</strong> im Rahmen der<br />

Akkreditierung darzulegen hat.<br />

� Die Gesamtverantwortung <strong>für</strong> die Qualität des dualen Studiengangs liegt bei der <strong>Hochschule</strong>.<br />

3.1.8 Empfehlung <strong>für</strong> die Durchführung des Akkreditierungsverfahrens<br />

Die <strong>Projekt</strong>gruppe hat nach Abschluss der Akkreditierungen der dualen Studiengänge an der FHW/BA<br />

<strong>und</strong> der BAW beschlossen, über die Strukturvorgaben <strong>und</strong> Kriterien zu Studienprogrammen hinaus<br />

auch Empfehlungen zur Durchführung von Akkreditierungsverfahren zu geben. Diese beziehen sich<br />

einerseits auf die Zusammensetzung des Gutachterteams, andererseits auf die Seite der Begutachteten.<br />

Im deutschen Akkreditierungssystem ist gr<strong>und</strong>sätzlich vorgesehen, dass Studiengänge von Vertretern<br />

der eigenen Scientific Community, also anderer <strong>Hochschule</strong>n, der Studierendenschaft <strong>und</strong> der <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

ggf. der staatlichen Seite begutachtet werden, um die relevanten Stakeholder zu beteiligen.<br />

Die <strong>Projekt</strong>gruppe empfiehlt <strong>für</strong> die Akkreditierung dualer Studiengänge bei der Zusammensetzung<br />

der Gutachtergruppe darauf zu achten, dass auch Experten von <strong>Hochschule</strong>n bzw. Berufsakademien<br />

<strong>und</strong>/oder Vertreter der Berufspraxis benannt werden, die mit dualen Studiengängen vertraut sind. Auf<br />

diese Weise wird gewährleistet, dass die Qualität dualer Studiengänge mit ihren Besonderheiten angemessen<br />

beurteilt werden kann, wie dies beispielsweise auch in analoger Weise <strong>für</strong> Verfahren zur<br />

Begutachtung von Fernlehr-/Online-Studiengängen gilt.<br />

Auf der Seite der Begutachteten werden herkömmlicher Weise die Hochschulleitung, die Studiengangsverantwortlichen,<br />

die Lehrenden <strong>und</strong> die Studierenden von den Gutachtern befragt. Die <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

ist der Auffassung, dass bei der Begutachtung dualer Studiengänge ergänzend Praxisvertreter<br />

kooperierender Betriebe angehört werden sollten; zusätzlich könnten auch Vertreter weiterer Lernorte<br />

im Rahmen der Vor-Ort-Begehung einbezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!