18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine Angaben zum <strong>Projekt</strong><br />

1.1 <strong>Projekt</strong>kennung<br />

Zuwendungsempfänger Fachhochschule <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong> Berlin (FHW; federführend)<br />

Förderkennzeichen 32/05; FKZ: M 181202<br />

Berufsakademie Weserbergland e.V., Hameln (BAW)<br />

Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main.<br />

Vorhabenbezeichnung Länderübergreifendes Verb<strong>und</strong>projekt zur Einbeziehung dualer<br />

Bachelor-Studiengänge in das Akkreditierungssystem der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>und</strong> zur Entwicklung von Strukturvorgaben<br />

<strong>für</strong> diese dualen Studiengänge als Elemente eines nationalen<br />

Qualifikationsrahmens<br />

Laufzeit des Vorhabens 01.04.2005 – 31.03.2008 11<br />

1.2 <strong>Projekt</strong>beteiligte<br />

Das vorliegende <strong>Projekt</strong> wurde unter Federführung der staatlichen Fachhochschule <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Berlin/Fachbereich Berufsakademie (FHW/BA) <strong>und</strong> unter Beteiligung der privaten Berufsakademie<br />

Weserbergland e.V. (BAW) in Hameln <strong>und</strong> der privaten Frankfurt School of Finance & Management<br />

durchgeführt. Damit handelt es sich bei den Zuwendungsempfängern um drei Einrichtungen unterschiedlichen<br />

Typs <strong>und</strong> aus drei verschiedenen B<strong>und</strong>esländern. Sie beteiligten sich mit jeweils zwei<br />

Bachelor-Studiengängen. Auf Seiten der FHW wurde <strong>für</strong> das Teilvorhaben „Kompetenzmessung“ zusätzlich<br />

ein weiterer Studiengang hinzugezogen. 12<br />

Auf organisatorischer Ebene wurde das <strong>Projekt</strong> wie folgt gestaltet:<br />

- Gesamtleitung des <strong>BLK</strong>-<strong>Projekt</strong>es: Professor Dr. Hartm<strong>und</strong> Barth (FHW/BA – Gründungsdirektor der<br />

Berufsakademie Berlin);<br />

- 3 dezentrale <strong>Projekt</strong>leiter: Professor Dr. Hartm<strong>und</strong> Barth (FHW), Dr. Jörg Schulte (BAW, Fachbereichsleiter<br />

Informatik), Prof. Dr. Erich Barthel (Frankfurt School of Finance & Management, Prodekan);<br />

- 3 dezentrale <strong>Projekt</strong>mitarbeiter: Dr. Kornelia Reischl (ab 15.11.2005, bis 31.08.2005: Ida-Stamm-<br />

Riemer), Ramona Salzbrunn (BAW), Thomas Mattes (Frankfurt School of Finance & Management);<br />

- <strong>Projekt</strong>koordination: Dr. Kornelia Reischl (FHW/BA);<br />

- Wissenschaftliche Begleitung: dezentral durch die jeweiligen <strong>Projekt</strong>mitarbeiter; 13<br />

- Studentische Hilfskräfte: Silke Laux <strong>und</strong> Dirk Heyer (als Nachfolger v. Stefan Müller <strong>und</strong> Sebastian<br />

Martin, FHW/BA), Dorthe Kramer (BAW), Erik Schmidt (als Nachfolger v. Tatjana Gerdes) <strong>und</strong> Ilka Roth<br />

(Frankfurt School of Finance & Management).<br />

11<br />

Verlängert bis zum 31.05.2008 gemäß Bescheid der Senatswissenschaftsverwaltung vom 20.02.2008.<br />

12<br />

Vgl. hierzu Kap.3.1.4.5, 3.1.6 <strong>und</strong> 3.2.<br />

13<br />

Vgl. Kap. 4.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!