18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4.4 Verzahnung bei akkreditierten Bachelor-Studiengängen<br />

Die Umfrage QSdual hat bezüglich der Abstimmung zwischen <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong> Betrieb im Ergebnis<br />

gezeigt, dass mehrere Abstimmungsformen kombiniert werden. Dazu zählen regelmäßige Sitzungen<br />

von Gremien unterschiedlicher Art, regelmäßige Abstimmungsgespräche mit den Verantwortlichen der<br />

Lernorte <strong>und</strong> der Einsatz von Unternehmensvertretern als Dozenten. Ferner werden spezielle Funktionsträger<br />

wie Fachleiter oder Praxisverb<strong>und</strong>beauftragte <strong>für</strong> die Abstimmung zwischen den Lernorten<br />

eingesetzt. Als spezielle Formen der institutionellen Kooperation werden Unternehmensverbünde (z.B.<br />

Leitbetriebe) eingesetzt, die ggf. KMU durch die Übernahme wesentlicher Entscheidungen entlasten<br />

können. Die Umfrage hat außerdem ergeben, dass Absprachen „auf dem kurzen Weg“ nicht nur abhängig<br />

von der Größe der Kooperationsbetriebe, sondern ggf. bei Studiengängen mit einer geringeren<br />

Anzahl an Studierenden sinnvoll <strong>und</strong> nutzbringend sind.<br />

Hinsichtlich der curricularen Verzahnung geben fast alle Studiengangsverantwortlichen an, dass eine<br />

solche in ihren dualen Studiengängen stattfindet. Üblicherweise werden als Nachweis Leistungsnachweise<br />

wie Praxis(transfer)berichte oder <strong>Projekt</strong>berichte <strong>und</strong> Bachelorarbeiten eingesetzt. Unterschiede<br />

zeigen sich eher darin, ob eine Reflexion der Praxis bzw. der theoretischen <strong>und</strong> praktischen Ausbildungsanteile<br />

stattfindet. Dabei gibt es einen hohen Anteil an Studiengängen, die die Integration der<br />

Praxisreflexion in Lehrveranstaltungen anstelle der Reflexion in eigener Veranstaltungsform vorsehen.<br />

Lernortübergreifende Betreuung findet vielfach statt, wobei der Einsatz von E-Learning noch einen<br />

geringeren Anteil hat <strong>und</strong> sich vielfach auf die Bereitstellung von Skripten <strong>und</strong> auf bestimmte Module<br />

oder Studienabschnitte beschränken kann.<br />

3.1.4.5 Kompetenzmessung als Methode der Verzahnung <strong>und</strong> Kooperation – Das Modell<br />

Bei der Konzeption eines Studienganges spielen zum einen die Anforderungen des NQF <strong>und</strong> des<br />

EQF <strong>und</strong> zum anderen die individuellen Stärken der <strong>Hochschule</strong> eine wichtige Rolle. Bei der Gestaltung<br />

des Studienganges sollte jede <strong>Hochschule</strong> bestrebt sein, ihre Stärken zur Geltung zu bringen, da<br />

diese zumeist auch die Basis <strong>für</strong> die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen im Rahmen eines Studiengangs<br />

bilden. Dies kann in herkömmlichen Studiengängen z.B. in Form eines Praxissemester bei<br />

Unternehmen oder eines Forschungsmoduls in Kooperation mit einem Institut erfolgen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!