18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage der Zuordnung der Bachelor-Thesis. Die KMK<br />

weist in Berufsakademie-Studiengängen die ECTS-Credits der Abschlussarbeit der Theorie zu. 130 Im<br />

Allgemeinen erfolgt in dualen Studiengängen aber die Bearbeitung der Abschlussarbeiten in Zusam-<br />

menarbeit mit Unternehmen; folgerichtig werden in der Regel anwendungsorientierte Problemstellun-<br />

gen behandelt. Die <strong>Projekt</strong>gruppe vertritt hier die Auffassung, dass der KMK-Beschluss zu BA-<br />

Ausbildungsgängen in angepasster Form zugr<strong>und</strong>e gelegt werden kann. Es ist daher eine Bachelorarbeit<br />

im üblichen Umfang von 6 – 12 ECTS-Punkten obligatorisch vorzusehen, die auf den theoriebasierten<br />

Anteil anzurechnen ist, da auch <strong>für</strong> duale Studiengänge gelten soll, dass ein Problem aus<br />

dem jeweiligen Fach mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen ist. Ist diese Voraussetzung erfüllt,<br />

stellt sich die Frage der Zuordnung von Bachelorarbeiten mit stärkerem Unternehmensbezug oder rein<br />

theoriebasierter Arbeiten nicht mehr.<br />

Ebenso folgt die <strong>Projekt</strong>gruppe der KMK in der Auffassung, dass die Erreichung wohldefinierter Kompetenzen<br />

das Ziel von dualen Ausbildungsgängen sein sollte. 131 Als Voraussetzungen <strong>für</strong> die Kreditierung<br />

von Praxisleistungen auf einem bestimmten Niveau muss im Akkreditierungsverfahren dargestellt<br />

werden, welche Kompetenzen ein Absolvent eines dualen Bachelor-Studienganges erwerben soll <strong>und</strong><br />

welches die notwendigen Schritte sind, um dieses zu erreichen. Ferner muss die Studierbarkeit aufgr<strong>und</strong><br />

des erhöhten Aufwandes ggf. durch besondere organisatorische Maßnahmen gewährleistet<br />

sein. Die Verb<strong>und</strong>partner FHW Berlin <strong>und</strong> Frankfurt School of Finance & Management haben Kompetenzmessungen<br />

durchgeführt, um zu prüfen, inwieweit hierdurch Rückschlüsse <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

ECTS-Punkten möglich sind.<br />

Die Entscheidung über die Vergabe von Leistungspunkten <strong>für</strong> Theorie- oder Praxisphasen sollte von<br />

den Ausbildungs-/Lernzielen abhängig sein. Die Umsetzung erfolgt über das Curriculum des dualen<br />

Studiengangs. Im Geiste von Bologna sollten die <strong>Hochschule</strong>n diesbezüglich einen Rahmen erhalten,<br />

wie Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen zu gewichten sind. Hierzu wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.<br />

Das Qualifikationsniveau, das in dem künftigen Deutschen Qualifikationsrahmen beschrieben<br />

wird, soll hierbei erreicht werden.<br />

130 Vgl. KMK (2004b), S. 2, 2.4.<br />

131 Vgl. KMK (2004b), S. 5.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!