18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die BAW unterscheidet vier Möglichkeiten der Praxisintegration in die Module: geb<strong>und</strong>enes <strong>und</strong> freies<br />

Praxisstudium, <strong>Projekt</strong>studium <strong>und</strong> die Bachelor-Thesis.<br />

Das geb<strong>und</strong>ene Praxisstudium ist in Module integriert, die eine Kombination aus seminaristischen<br />

Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Fallstudien <strong>und</strong> Praxisstudium beinhalten. Die Studierenden be-<br />

arbeiten in der Praxisphase Rechercheaufgaben, die so gestellt sind, dass diese gr<strong>und</strong>sätzlich unabhängig<br />

vom Einsatzgebiet des Studierenden im Unternehmen bearbeitet werden können. Die Studierenden<br />

werden während der Bearbeitung dieser Rechercheaufgaben von Dozenten der BAW durch<br />

den Einsatz einer E-Learning-Plattform unterstützt. Diese Rechercheaufgaben werden zu Beginn des<br />

Semesters gestellt. Dies ist möglich, da ein Semester an der BAW jeweils aus drei Blockphasen<br />

(s. Abb. 2) besteht. Ziel ist es, dass die Studierenden sich schon vor der eigentlichen Theoriephase<br />

mit dem Thema <strong>und</strong> der praktischen Umsetzung im Unternehmen beschäftigen. Im ersten Semester<br />

werden die Rechercheaufgaben in einer vorgelagerten Einführungswoche (s. Abb. 2) erläutert <strong>und</strong><br />

ausgegeben.<br />

Einführungsseminar<br />

1. Semester<br />

Praxis Praxis Theorie Theorie Praxis<br />

Praxis<br />

drei Blockphasen/Semester<br />

Abb. 2: Semesteraufbau im Dualen Studium<br />

Beim freien Praxisstudium handelt es sich um eigenständige Praxismodule. Ziel dieser Module ist<br />

es, dass die Studierenden nachweisen, dass sie die in den Theoriephasen erworbenen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Methoden auf betriebliche Fragestellungen anwenden können. Diese Fragestellungen ergeben<br />

sich aus dem aktuellen betrieblichen Einsatzgebiet der Studierenden <strong>und</strong> werden nicht von der Berufsakademie<br />

vorgegeben. 99 Nach Abstimmung zwischen Studierenden, betreuenden Dozenten der<br />

BAW <strong>und</strong> dem betrieblichen Betreuer wird das Thema <strong>für</strong> eine Aufgabenstellung eingegrenzt <strong>und</strong><br />

festgelegt (s. Abb. 3). Während der Bearbeitung in der Praxisphase werden die Studierenden durch<br />

Dozenten der BAW auch mittels einer E-Learning-Plattform (ILIAS) unterstützt.<br />

99 Kramer (2006).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!