18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch der Bereich der Didaktik sollte bei den Dozenten kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die<br />

BAW bietet ihren Dozenten in Kooperation mit der Arbeitsstelle <strong>für</strong> Hochschuldidaktik (AfH) der TU<br />

Braunschweig regelmäßig Workshops zur didaktischen Weiterbildung an. 103 Es war notwendig, diese<br />

<strong>für</strong> <strong>Hochschule</strong>n konzipierten Seminare umfangreich auf die spezifischen Bedürfnisse dualer Studien-<br />

gänge anzupassen. Darauf aufbauend werden regelmäßig Workshops zur technischen Nutzung von<br />

ILIAS <strong>und</strong> über den didaktisch sinnvollen Einsatz in der Betreuung der Praxisphasen über Ilias durch-<br />

geführt. Außerdem verfügen alle fest angestellten Dozenten der BAW über eine Tele-Tutor 104 Ausbil-<br />

dung.<br />

Institutionalisierte Kooperationsformen an der BAW<br />

Die Studienordnung der BAW beschreibt Empfehlungen <strong>für</strong> die Gestaltung der Praxisphasen. Auf<br />

einen detailliert vorgeschriebenen Ausbildungsplan <strong>für</strong> den praktischen Teil des Studienganges wird<br />

bewusst verzichtet, da eine zu enge Festlegung der Ausbildungsinhalte den unterschiedlichen Anforderungen<br />

der an dem Ausbildungsmodell beteiligten Unternehmen nicht gerecht werden kann.<br />

Neben diesen Empfehlungen ist im Sinne der Optimierung der lernortübergreifenden Betreuung die<br />

individuelle Beratung der einzelnen Betriebe von entscheidender Bedeutung. Ziel der Individualberatungen<br />

ist die Erhöhung der Akzeptanz <strong>und</strong> die Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung<br />

der betrieblichen Selbstlernphasen.<br />

Zur Verbesserung der lernortübergreifenden Betreuung <strong>und</strong> vor allem auch bezüglich inhaltlicher Hinweise<br />

unterstützen die BAW verschiedene Gremien, die insbesondere von Vertretern der Praxis, also<br />

Mitarbeitern aus den Mitgliedsunternehmen, besetzt sind.<br />

Die BAW hat <strong>für</strong> jeden ihrer Studiengänge eine Fachkommission installiert, die einmal pro Semester<br />

tagt. Diese setzt sich aus der Akademieleitung, der jeweiligen Fachbereichsleitung, Dozenten-, Studenten-<br />

<strong>und</strong> Unternehmensvertretern (insbesondere Ausbildungsverantwortlichen) zusammen. Durch<br />

die heterogene Zusammensetzung der Fachkommission wird sichergestellt, dass alle am Studium<br />

beteiligten Gruppen <strong>und</strong> deren individuellen Sichtweisen in die Arbeit mit einbezogen werden. Die<br />

Fachkommissionen beraten die Berufsakademie in fachlichen Angelegenheiten, insbesondere bei der<br />

inhaltlichen Erarbeitung <strong>und</strong> der Abstimmung von Studien- <strong>und</strong> Ausbildungsplänen sowie der Festlegung<br />

von Prüfungsanforderungen. Die Fachkommissionen stellen das wichtigste Gremium <strong>für</strong> die<br />

wissenschaftliche Entwicklung der BAW dar.<br />

103 Vgl. Barth u.a. (2006), Abschnitt 5.2.2.<br />

104 Tele-Tutoring ist eine Bezeichnung <strong>für</strong> die Unterstützung von Tele-Lernenden durch einen räumlich getrennten Tutor. Da der Tutor in<br />

der Regel in einem telemedialen Kontakt mit den Tele-Lernenden steht, wird er als Tele-Tutor bezeichnet. Vgl. Rautenstrauch (2001),<br />

S. 13.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!