18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier wird z.B. über die Arbeit der Evaluationskommission (vgl. weiter unten) berichtet <strong>und</strong> damit über<br />

den gesamten Evaluationsprozess Transparenz geschaffen. Darüber hinaus werden die Anforderun-<br />

gen der ggf. auch modifizierten Modulbeschreibungen <strong>für</strong> das laufende Semester besprochen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der sehr differenzierten Dozentenstruktur (Hauptamtliche, Honorardozenten von <strong>Hochschule</strong>n<br />

<strong>und</strong> aus der Praxis) speziell an Berufsakademien (bis zu 60% der Lehre können durch Lehrbeauftragte<br />

erteilt werden) hat es sich ebenso als sinnvoll erwiesen, während des laufenden Semesters ein<br />

weiteres Semestergespräch mit den Studierenden zu führen, um ggf. im laufenden Lehr-/Lernprozess<br />

Änderungen vorzunehmen <strong>und</strong> damit nicht bis zum Ende des Semesters zu warten.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist auch eine Semesterabschlussbesprechung am Ende der Theoriephase zu empfehlen.<br />

Hier können wichtige Informationen über den Verlauf des Semesters direkt im Dialog erarbeitet<br />

<strong>und</strong> von der Fachbereichsleitung in Form eines Ergebnisprotokolls in die Evaluationskommissionssitzung<br />

eingebracht werden. Daneben werden die Erwartungen gemäß den Modulbeschreibungen <strong>für</strong><br />

die nächsten Praxismodule erörtert <strong>und</strong> besprochen.<br />

Parallel zum eingesetzten Diskursmodell werden systematisch anonymisierte Modulbefragungen<br />

durchgeführt. Dabei müssen neben den Veranstaltungen am Lernort Berufsakademie insbesondere<br />

die Praxisphasen bzw. der Praxistransfer einbezogen werden. Dies impliziert gleichzeitig, dass sich<br />

die Befragungen bei dualen Studiengängen nicht nur auf die Studierenden <strong>und</strong> Dozenten beschränken<br />

darf, sondern auch die Unternehmen am Evaluationsprozess beteiligt werden.<br />

Im Zuge der Modularisierung der dualen Bachelor-Studiengänge <strong>und</strong> der damit einhergehenden zunehmenden<br />

Komplexität des gesamten Studienprogramms hat die BAW ihren Evaluationsprozess auf<br />

eine IT-basierte Lösung einer vollständigen Online-Befragung umgestellt. Dieser Teil des Evaluationsprozesses<br />

wird mit Hilfe der Softwarelösung „EvaSys“ umfassend unterstützt. 148<br />

Die Software basiert auf hoch entwickelten Datenerfassungs- <strong>und</strong> Internettechnologien, die die Möglichkeit<br />

der automatischen Erfassung von Online- <strong>und</strong> Papierfragebögen, die Generierung von statistischen<br />

Auswertungen einschließlich der graphischen Darstellung <strong>und</strong> der gezielten Weiterleitung der<br />

Auswertungsberichte per E-Mail bietet. Gerade der letzt genannte Punkt ist <strong>für</strong> das individuelle Feedback<br />

<strong>und</strong> den Kommunikationsprozess zur Verbesserung der Lehre von besonderer Bedeutung.<br />

148 Vgl. o.V. 17.01.2008.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!