18.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

Abschlussbericht BLK-Projekt - Hochschule für Wirtschaft und Recht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man erkennt an diesen Begriffsdefinitionen vor allem drei Hauptlinien. So bilden Qualifikationen nach<br />

wie vor das zentrale Ziel von Hochschulstudiengängen. Hierbei wird jedoch erstens ein umfassendes<br />

Qualifikationsprofil bei einem Absolventen erwartet. Die Fähigkeit eines Absolventen, das erlernte<br />

Fachwissen in verschiedenen Situationen angemessen anzuwenden, wurde mit einem Schwerpunkt<br />

versehen. Zweitens sind die zu vergebenden Qualifikationen in ein Verhältnis mit den vergleichbaren<br />

Qualifikationen in Europa zu setzen. Deutsche Abschlüsse müssen sowohl hinsichtlich ihrer Beschreibung<br />

als auch hinsichtlich ihres Niveaus mit Abschlüssen anderer europäischer Länder korrespondieren.<br />

Drittens muss durch einen Evaluierungsprozess sichergestellt sein, dass der Absolvent das angestrebte<br />

Qualifikationsniveau auch tatsächlich erreicht hat.<br />

Entsprechend dieser drei Hauptlinien wurde im EQF-LLL folgende Definition <strong>für</strong> den Begriff Qualifikation<br />

vorgeschlagen, der die verschiedenen Ansätze integriert: 170<br />

„Eine Qualifikation wurde erreicht, wenn eine zuständige Stelle entscheidet, dass der Lernstand<br />

einer Person den im Hinblick auf Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen spezifizierten<br />

Anforderungen entspricht. Dass die angestrebten Ergebnisse erreicht wurden, wird<br />

durch einen Evaluierungsprozess oder einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang bestätigt.<br />

[...] Immer aber schafft ein Qualifikationsrahmen die Voraussetzung <strong>für</strong> eine Verbesserung<br />

der Qualität, der Zugänglichkeit <strong>und</strong> der Durchlässigkeit sowie der Anerkennung von<br />

Qualifikationen auf dem nationalen <strong>und</strong> internationalen Arbeitsmarkt.“<br />

Auch die aktuelle Definition des Qualifikationsbegriffs im EQF-LLL umfasst die drei Hauptlinien, wobei<br />

die Feststellung von Lernergebnissen mit den Mitteln "Beurteilungs- <strong>und</strong> Validierungsprozess" präzisiert<br />

wurde. 171<br />

3.2.4 Kompetenzbegriff im NQF <strong>und</strong> EQF-LLL<br />

Neben dem Begriff der „Qualifikation“ tritt nun in der bildungspolitischen Diskussion verstärkt die Bedeutung<br />

von Kompetenzen <strong>und</strong> ihrer Entwicklung auf. Die Dublin Descriptors verwenden bezüglich<br />

des Begriffes „Kompetenz“ folgende Definition: 172<br />

“The word ‘competence’ is used in the descriptors in its broadest sense, allowing for<br />

gradation of abilities or skills. It is not used in the narrower sense identified solely on the<br />

basis of a ‘yes/no’ assessment.”<br />

169 Tuning (2006c).<br />

170 Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2005), S. 14.<br />

171 Europäisches Parlament <strong>und</strong> Europäischer Rat(2008), S. 12.<br />

172 Joint Quality Initiative (2004), S. 3.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!