06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion<br />

In diesem Kapitel werden die zuvor präsentierten Ergebnisse diskutiert und die For-<br />

schungsfragen adressiert.<br />

Zunächst soll erörtert werden, welche Strategien entsprechend der in Kapitel 3.4 darge-<br />

stellten Ergebnisse aus einzelwirtschaftlicher Sicht eines Krankenhauses generell abzu-<br />

lehnen sind und welche prinzipiell in Betracht gezogen werden können.<br />

Unterlegenheit der generellen Strategien<br />

Die Ergebnisse des Basismodells weisen darauf hin, dass ein generelles MRSA-<br />

Screening aller aufzunehmenden Patienten nicht als kosteneffektiv angesehen werden<br />

kann. Sämtliche dieser Strategien führen für die Einrichtungen zu noch höheren Kosten<br />

als die Unterlassung eines Screenings. Auch im Rahmen der Mehrweg-<br />

Sensitivitätsanalyse wurde dies belegt. Bei der Berechnung der Durchschnittskosten im<br />

Rahmen der Mehrweg-Sensitivitätsanalyse konnte dargelegt werden, dass die Strategien<br />

mit generellem Screeningansatz im Durchschnitt die höchsten Kosten verursachten.<br />

Übereinstimmend konnte auch bei der Ermittlung der Häufigkeiten nachgewiesen wer-<br />

den, dass diese Strategien (insbesondere Strategie F, D, A und B) im Vergleich zu allen<br />

anderen am häufigsten die höchsten Kosten und deutlich seltener die geringsten Kosten<br />

erzeugen.<br />

Aus den erzielten Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass die Durchführung<br />

eines Screenings aller aufzunehmenden Patienten aufgrund der hohen Kosten für das<br />

Krankenhaus generell abzulehnen ist. Dies deckt sich auch mit den Aussagen in der<br />

Literatur zu dieser Fragestellung, bei denen deutlich gemacht wird, dass ein generelles<br />

Screening aller aufzunehmenden Patienten im Sinne einer möglichst vollständigen Trä-<br />

geridentifikation zwar wünschenswert, jedoch aus Kostengründen für die Einrichtungen<br />

nicht zu leisten ist (Kola, Chaberny et al. 2006; Linke 2008).<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!