06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Entscheidungsbaumanalyse<br />

Wie im Rahmen der theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik in Kapitel<br />

zwei aufgezeigt wurde, stellt eine schnelle und präzise Identifizierung von MRSA-<br />

Trägern die Basis für eine zeitnahe und effektive Behandlung der betroffenen Patienten<br />

dar, führt zu einer Reduzierung unnötiger Isolierungsmaßnahmen und vermindert po-<br />

tenzielle Übertragungen von MRSA-Trägern auf Nichtträger (Guleri, Kehoe et al.<br />

2011). Die medizinische Wirksamkeit und die ökonomische Vorteilhaftigkeit eines<br />

MRSA-Screenings konnten schon mehrfach belegt werden (Geldner, Ruoff et al. 1999;<br />

Karchmer, Durbin et al. 2002; Diller, Sonntag et al. 2008; Kramer, Hübner et al. 2008;<br />

Hübner, Kramer et al. 2009; van Rijen and Kluytmans 2009; Korczak and Schöffmann<br />

2010). Die damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen führen jedoch zu einem<br />

nicht unerheblichen finanziellen Aufwand für das jeweilige Krankenhaus (Herr,<br />

Heckrodt et al. 2003; Wernitz, Keck et al. 2005; Hübner 2009; Lehnhof 2009), weshalb<br />

die konkrete Vorgehensweise und der Einsatz entsprechender Maßnahmen in Bezug auf<br />

Wirksamkeit und Kosteneffektivität optimiert werden muss. Das Kapitel drei dieser<br />

Arbeit ist nun der Ermittlung der kostengünstigsten MRSA-Screening- und Manage-<br />

mentstrategie aus der Sicht eines Krankenhauses gewidmet. Im Rahmen der nachfol-<br />

genden Entscheidungsanalyse fiel die Entscheidung in Bezug auf die Auswahl der ge-<br />

eigneten Darstellungsform aufgrund der Komplexität des Entscheidungsmodells auf das<br />

Entscheidungsbaumverfahren.<br />

3.1 Modell�<br />

Die Modellierung des Entscheidungsbaumes erfordert zunächst die konkrete Beschrei-<br />

bung des Entscheidungsproblems, bevor auf dieser Basis die Struktur des Baumes fest-<br />

gelegt werden kann.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!