06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikopatienten<br />

Risikobereiche<br />

Empfehlungen<br />

Robert-Koch-Institut<br />

Tabelle 1: Indikationen für ein MRSA-Aufnahmescreening<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

2.2.1.2 Screeningmethoden<br />

Standardarbeitsanweisung<br />

<strong>Universität</strong>smedizin Greifswald<br />

Chronische Pflegebedürftigkeit<br />

Liegender Katheter (z.B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde)<br />

Dialysepflicht<br />

Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektion<br />

Brandverletzung<br />

Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese<br />

Im Ausland dialysierte Patienten (außer Dänemark,<br />

Niederlande, Slovenien)<br />

Verlegung aus anderen Krankenhäusern<br />

Verlegung aus Einrichtungen mit wahrscheinlichem<br />

endemischen MRSA Vorkommen (z.B.<br />

Brandverletztenzentren, Dialyseeinrichtungen,<br />

Neurorehabilitationszentren)<br />

Vorherige stationäre Aufenthalte des Patienten<br />

innerhalb der letzten 3 Monate in anderen<br />

Krankenhäusern (sofern kein Negativtest vorliegt)<br />

Bei Patienten aus Ländern mit hoher MRSA-<br />

Prävalenz<br />

Arbeit in der Tierzucht (insb. Schweinemast)<br />

Intensivstationen<br />

Weaning-Station<br />

Stroke Unit<br />

Hautklinik<br />

Die optimale Diagnostik von MRSA im Labor weist eine kurze Zeit von der<br />

Probennahme bis zur Umsetzung einer Entscheidung am Patienten („turn-around time“)<br />

auf und ist gleichzeitig verlässlich sowie kostengünstig (Robert-Koch-Institut 2005).<br />

Die „turn-around time“ ist abhängig von der Zeit des Probentransports, der Dauer der<br />

Ergebnisübermittlung sowie der Umsetzung des Testergebnisses (Hübner, Tübbicke et<br />

al. 2010). Die Verlässlichkeit der Labormethode wird anhand von Sensitivität und Spe-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!