06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch bei der Variierung des Parameters „Kosten pro MRSA-Fall pro Tag“ erweisen<br />

sich die beiden Strategien S und R als günstigste Alternativen, wobei ihre Kosten dicht<br />

beieinander liegen. In diesem Fall ist allerdings ein Wechsel der günstigsten Alternative<br />

zu verzeichnen. Während zunächst Strategie S (keine präventive Isolierung) die gering-<br />

fügig günstigere ist, präsentiert sich die Strategie R (präventive Isolierung) ab Kosten<br />

i.H.v. 740 € und aufwärts minimal kostengünstiger. Zu erklären ist dies dadurch, dass es<br />

mit steigenden Kosten pro MRSA-Patient immer vorteilhafter wird, eine präventive<br />

Isolierung vorzunehmen, um mögliche Übertragungen zu verhüten.<br />

Ähnlich verhält es sich in Bezug auf die Sensitivitätsanalyse bei der Veränderung des<br />

Parameters „Kosten präventive Isolierung pro Tag“. Auch hier sind es die Strategien R<br />

und S, die sich als die günstigsten erweisen. In diesem Fall ist Strategie R (präventive<br />

Isolierung) bis zu Kosten i.H.v. 44 € für eine präventive Isolierung pro Tag zu bevorzu-<br />

gen. Bei höheren Kosten ist Strategie S (keine präventive Isolierung) zu präferieren.<br />

Dies ist darin begründet, dass steigende Kosten für eine vorsorgliche Isolierung natur-<br />

gemäß die Kosten derjenigen Strategien in die Höhe treiben, welche auf diese Präventi-<br />

onsmaßnahme bei den gescreenten MRSA-Patienten setzen. Aus diesem Grund ist die<br />

Strategie R (präventive Isolierung) bei steigenden Kosten im Vergleich zur Strategie S<br />

(keine präventive Isolierung) teurer.<br />

Am größten sind die Auswirkungen auf das Ranking der günstigsten Strategien, wenn<br />

sich der Parameter „Übertragungsrate ohne Isolation“ verändert. Die Ergebnisse der<br />

Abbildung 41 zeigen, dass bei geringer Übertragungsrate Strategie T, also der Verzicht<br />

auf ein Screening, die kostengünstigste Alternative wäre. Bei Erhöhung der Übertra-<br />

gungsrate ohne Isolation wird sie jedoch schnell zur teuersten Variante. Bis zu einer<br />

Übertragungsrate ohne Isolation i.H.v. 0,0154 ist Strategie T (kein Screening) die güns-<br />

tigste. Die Ursache für dieses Ergebnis ist darin zu sehen, dass bei gegebener Prävalenz<br />

mit sinkender Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von MRSA von einem Indexpati-<br />

enten auf einen Kontaktpatienten die Notwendigkeit einer Trägeridentifikation zur<br />

Vermeidung von MRSA-Verbreitungen bzw. -Ausbrüchen sinkt und es deshalb unter<br />

diesen Umständen für eine Einrichtung am kostengünstigsten sein kann, kein Screening<br />

durchzuführen. Ab dieser Übertragungsrate bis zu einem Wert von 0,042 ist Strategie S<br />

(PCR-Screening und ggf. kulturelle Bestätigung ohne präventive Isolierung) vorüberge-<br />

hend die beste Alternative. Von einer Übertragungsrate ohne Isolation i.H.v. 0,042 bis<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!