06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsstand des<br />

Entscheidungsträgers<br />

Sicherheit<br />

Risiko<br />

Ungewissheit<br />

Entscheidungsregeln Vorgehensweise<br />

Es wird diejenige Alternative gewählt, für die das Ergebnis maximal oder minimal ist<br />

(je nach Ziel)<br />

�-Regel<br />

(Synonyme: Erwartungswertkonzept, Bayes-Regel)<br />

�-Regel<br />

�-�-Regel<br />

Minimax-Regel<br />

Abbildung 3: Entscheidungsregeln bei eindimensionalen Zielsystemen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Es wird diejenige Alternative mit<br />

dem höchsten (niedrigsten)<br />

Erwartungswert bei<br />

Maximierungszielsetzung<br />

(Minimierungszieletzung) gewählt<br />

Es wird diejenige Alterntaive mit<br />

der geringsten Streuung gewählt<br />

Gewichtung von Erwartungswert<br />

und Streuung durch die<br />

Einführung einer<br />

Präferenzfunktion<br />

Es wird diejenige Alternative<br />

gewählt, bei der der schlimmste<br />

eintretende Zustand immer noch<br />

am besten ist<br />

Maximax-Regel Es wird diejenige Alternative<br />

gewählt, bei der der best-<br />

mögliche Zustand am besten ist<br />

Hurwicz-Prinzip<br />

(Synonym: Pessimismus-Optimismus-Regel)<br />

Savage-Niehans-Regel<br />

(Synonym: Regel des kleinsten Bedauerns)<br />

Laplace-Regel<br />

(Synonym: Regel des unzureichenden Grundes)<br />

Es wird diejenige Alternative<br />

gewählt, die den größten<br />

gewogenen Durchschnitt aus<br />

Maximal und Minimalerfolg<br />

aufweist<br />

Es wird diejenige Alternative<br />

gewählt, bei der der maximale<br />

Bedauernswert (Differenz aus<br />

maximal erreichbarem Erfolg und<br />

dem Erfolg dieser Alternative)<br />

am kleinsten ist.<br />

Es wird diejenige Alternative<br />

gewählt, bei der die Summe der<br />

Erträge maximal ist<br />

Bei mehrdimensionalen Zielsystemen besteht die Schwierigkeit, dass es sich bei den<br />

Zielen nicht um einzelne Komponenten eines übergeordneten Ziels handelt, sondern um<br />

voneinander unabhängige Dimensionen. Aus diesem Grund ist es bei Entscheidungen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!