06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da weder die kulturelle Nachweismethode noch das PCR-basierte Verfahren optimale<br />

diagnostische Maßnahmen sind, d.h. keine maximale Sensitivität und Spezifität aufwei-<br />

sen, sind die Vorhersagen der Testergebnisse nicht zu 100 % zuverlässig. Somit kann<br />

ein Testergebnis entweder positiv oder negativ ausfallen und sowohl richtig als auch<br />

falsch sein. Damit sind vier Möglichkeiten für die Qualität des Ergebnisses vorhanden,<br />

die in der Abbildung 11 aufgezeigt werden: richtig-positiv, falsch-positiv, richtig-<br />

negativ und falsch-negativ. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Ergebnisse<br />

hängen von der Sensitivität und Spezifität der Nachweismethode ab.<br />

Abbildung 11: Qualitäten eines Testergebnisses bei einem Nachweisverfahren<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Bei der Implementierung eines Screeningprogramms mit doppeltem MRSA-Test mittels<br />

PCR-Methode und kulturellem Nachweisverfahren, ergeben sich folglich acht verschie-<br />

dene Eintrittsmöglichkeiten (vgl. Abbildung 12), deren Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

durch die Sensitivitäten und Spezifitäten des PCR-Verfahrens sowie der Kulturmethode<br />

bedingt sind.<br />

Testergebnis<br />

+<br />

Testergebnis<br />

-<br />

richtig +<br />

falsch +<br />

richtig -<br />

falsch -<br />

MRSA +<br />

MRSA -, aber<br />

Annahme MRSA+<br />

MRSA -<br />

MRSA +, aber<br />

Annahme MRSA -<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!