06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsystemen und vielen Alternativen vorgenommen werden können (Eisenführ and<br />

Weber 1999).<br />

Das Entscheidungsbaumverfahren ist ein zweiter Ansatz zur grafischen Analyse von<br />

Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit (Recke 2001). Ein Entscheidungsbaum ist<br />

für die visuelle Darstellung von mehrstufigen Entscheidungsproblemen häufig besser<br />

geeignet als die Entscheidungsmatrix (Eisenführ and Weber 1999), da ein Entschei-<br />

dungsbaum die Möglichkeit bietet, die Struktur der zeitlichen und logischen Abfolge<br />

eines Entscheidungsproblems systematisch und übersichtlich darzustellen (Weinstein<br />

and Fineberg 1980). Das Modell sowie die zugehörigen Berechnungen zeigen alle<br />

Handlungsalternativen mit Ihren Ereignisabläufen sowie entsprechenden Konsequenzen<br />

auf und unterstützen so den Entscheider im Entscheidungsfindungsprozess (Fleßa<br />

2007). Die Grundstruktur des Entscheidungsbaumes ist in Abbildung 4 dargestellt.<br />

Start<br />

Entscheidungsknoten<br />

Zufallsknoten<br />

Ereignisknoten<br />

Entscheidung für<br />

Alternative A A<br />

Entscheidung für<br />

Alternative B<br />

Abbildung 4: Grundstruktur eines Entscheidungsbaumes<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Zufällig<br />

eintretendes<br />

Ereignis 1<br />

Zufällig<br />

eintretendes<br />

Ereignis 2<br />

Zufällig<br />

eintretendes<br />

Ereignis 1<br />

Zufällig<br />

eintretendes<br />

Ereignis 2<br />

Die Konstruktion des Entscheidungsbaumes beginnt an der linken Seite mit seinem<br />

Stamm, dem Startpunkt des Entscheidungsproblems. Von diesem führen verschiedene<br />

Ereignispfade („Äste“) zur rechten Seite des Entscheidungsbaumes und münden dort in<br />

A1<br />

A2<br />

B1<br />

B2<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!