06.02.2013 Aufrufe

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Dissertation_AndreaTuebbicke.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostengünstigste Strategien<br />

Nachdem zuvor definiert werden konnte, welche Strategien grundsätzlich in Betracht zu<br />

ziehen sind und sich deshalb für eine eingehendere Analyse qualifizieren, gilt es im<br />

Folgenden zu klären, welche MRSA-Screening- und Managementstrategie konkret die<br />

geringsten erwarteten Kosten im Basismodell aufweist und wie sensitiv diese Strategie<br />

ist.<br />

Die Analyse im Rahmen des Basismodells ergab, dass unter allen selektiven Strategien<br />

Strategie S diejenige Alternative ist, welche die geringsten erwarteten Kosten für die<br />

Einrichtung auslöst. Als zweitbeste Alternative präsentiert sich Strategie R, die nur ver-<br />

nachlässigbar höhere Kosten hervorruft. Beide Strategien setzen auf die Durchführung<br />

eines PCR-Tests sowie einer kulturellen Bestätigung im Falle eines positiven PCR-<br />

Ergebnisses. Der Unterschied zwischen diesen beiden Strategien besteht darin, dass die<br />

Strategie R eine präventive Isolierung der getesteten Patienten vornimmt, während Stra-<br />

tegie S darauf verzichtet.<br />

Ein vergleichbares Ergebnis wurde auch im Rahmen der Mehrweg-Sensitivitätsanalyse<br />

bei der Untersuchung der Durchschnittskosten über alle Szenarien hinweg erzielt. Auch<br />

hier wurden die Strategien R und S als die kostengünstigsten Alternativen identifiziert.<br />

Im Unterschied zum Basismodell stellt sich hier die Strategie R und damit die präventi-<br />

ve Isolierung im direkten Vergleich zu Strategie S (keine präventive Isolierung) als die<br />

geringfügig kostengünstigere dar.<br />

Bei der Ermittlung der Häufigkeiten, mit denen die einzelnen Strategien die geringsten<br />

Kosten aufweisen, schneiden diese beide Strategien ebenfalls gut ab. In 7.086 von<br />

59.049 Fällen (12 %) erweist sich das PCR-Screening mit kultureller Bestätigung im<br />

Bedarfsfall sowie präventiver Isolierung (Strategie R) als günstigste Alternative und<br />

dieselbe Vorgehensweise ohne präventive Isolierung (Strategie S) in 3.173 von 59.049<br />

Szenarien (5,2 %). Damit liegen sie im Ranking bei den Häufigkeiten auf Platz 3 und 6.<br />

Ebenso zeigen diese beiden Strategien gute Ergebnisse im Rahmen der Untersuchung<br />

der Häufigkeiten, mit denen die Strategien sich als teuerste Alternativen erwiesen. Stra-<br />

tegie R war in keiner der 59.049 Szenarien die schlechteste Alternative, während sich S<br />

in 139 der 59.049 (0,23 %) Szenarien als teuerste Variante präsentierte.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!