06.02.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

Energienutzungsplan Stadt Rehau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan <strong>Stadt</strong> Reh au - VORABZUG(!) Maßnahmen<br />

Daher sollte zunächst geprüft werden ob im Nahwärmenetz ein Vorlauf-<br />

/Rücklaufniveau von 60/40, besser 60/30 in den ausgewählten Liegenschaften<br />

möglich ist.<br />

Speichertechnologie<br />

Um die Wärme in ausreichender Menge speichern zu können, bedarf es riesiger<br />

Wärmespeicher. Eine Übersicht des Solites (Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige<br />

thermische Energiesysteme) von 11 realisierten Anlagen in Deutschland<br />

zeigt Anlagen in einer Größenordnung von bis zu 12.000 m³ (Friedrichshafen).<br />

Eine noch relativ überschaubare Speichergröße der Pilotanlage in Hannover mit<br />

2.750 m³ also 2,75 Mio Liter Wasserinhalt, hat dennoch einen beachtlichen Außendurchmesser<br />

von 21,5m und eine Gesamthöhe von 11m. Wie in den meisten<br />

Fällen handelt es sich auch hier um einen Heißwasserwärmespeicher, also einen<br />

Betontank, welcher zum Teil in die Erde versenkt wird. Diese Speichertechnologie<br />

hat den Vorteil, dass es möglich ist, effektiv hohe Temperaturen zu speichern, um<br />

so möglichst viel Wärme in die Heizperiode zu überführen. Ein solcher Speicher ist<br />

im Stande, Temperauren bis 80°C zu halten. Dieses Niveau reicht aus, um es direkt<br />

für Heizzwecke und sogar für die Warmwasserbereitung zu verwende. Im Vergleich<br />

zum Erdbeckenspeicher kann er wegen der höheren Wärmespeicherkapazität<br />

pro m³ auch kleiner ausgeführt werden. Diese Umstände rechtfertigen auch die<br />

zunächst höheren Investitionskosten für diese Art der Wärmespeicherung. Die<br />

nachfolgende Tabelle zeigt die heute verbreitetsten Möglichkeiten der großdimensionierten<br />

Wärmespeicherung.<br />

Tabelle 19: Übersicht über saisonale Wärmespeicher-Technologien<br />

Speichertyp Tank Erdbecken Erdsonden Aquifer<br />

Speichermedium Wasser Kies/Wasser Erdboden<br />

Ausführung Betonwände<br />

Kunststoff /<br />

Aluminiumfolie<br />

Erdsondenfeld<br />

Grundwasservorkommen <br />

Brunnenbohrung<br />

Dämmung vollgedämmmt vollgedämmt nur Deckfläche keine<br />

Wärmeverluste niedrig relativ niedrig hoch relativ hoch<br />

Investitionskosten sehr hoch hoch niedrig niedrig<br />

Versch.<br />

Temperaturzonen<br />

Direkte Wärmenutzung ja ja, bedingt<br />

ja ja nein Nein<br />

nein, nur mit<br />

Wärmepumpe<br />

nein, nur mit<br />

Wärmepumpe<br />

Verhältnis Wärmemenge<br />

/ Raumbedarf<br />

60-80 kWh/m³ 30-50 kWh/m³ 15-30 kWh/m³ 30-40 kWh/m³<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Grafiken: www.saisonalspeicher.de<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!